Zum Inhalt springen

Linux

Technik

Debian Bookworm

  • von

Ab heute läuft das erste System fast Produktivsystem auf Debian Bookworm. Es ist ein Thinkpad x390yoga. Die Festplatten sind verschlüsselt und die Touchfunktion läuft ebenfalls recht gut. Ich bin einmal gespannt, wie der Test weitergeht.

Technik

mdadm auto-read-on

  • von

In den nächsten Tagen ziehen alle Seiten auf einen neuen Server um, die Einrichtung geht recht gut voran, nur bei RAID hakte es etwas. Dort stand zu Beginn: Nach einigen Stunden sah es dann besser aus, Bis auf den letzten Eintrag md0 steht auf read-only. Diesem kleinen Fehler kann via schnell Abhilfe geschaffen werden. Danach wird das RAID normal aufgebaut.

Technik

Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

  • von

Leider ging die ersten Lancom Firewall recht schnell über den Jordan, musste eingeschickt werden und nach Tausch der Hardware, geht es nun wieder an die Neueinrichtung. Danach geht es ebenso mit dem Testbetrieb weiter. Dazu verbinde ich die Lancom mit dem Netzwerkport der Laptops, und rufe die IP der Lancom mit der Portangabe 3438 auf. Es begrüßt einen folgendes Bild.… Weiterlesen »Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

Technik

Webcam Teil 2/2

Nachdem die alte Fassung der WebCam nach gut 1,5 Jahren ihre SD-Karte zerlegt hat, gibt es hier nun eine Neuauflage. Die Hardware bleibt dabei in Relation zu Teil 1 gleich, nur an der Software hat sich einiges geändert. ACHTUNG: SD-Karten (wie SSDs) haben nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben. Hier jede Minute ein Bild zu erzeugen, zu speichern, und… Weiterlesen »Webcam Teil 2/2

Technik

Kurztipp: Froxlor mit verschiedenen PHP-Versionen

  • von

Setzt man php-cgi (oder fpm) ein, und stellt mit der Zeit fest, dass die Anforderungen an die PHP-Version vielfältiger werden, lässt sich das mit Froxlor auf Debian ganz einfach in den Griff kriegen. 1.PHP einrichten # apt -y install apt-transport-https ca-certificates wget # wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg # echo „deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main“ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/php.list # apt… Weiterlesen »Kurztipp: Froxlor mit verschiedenen PHP-Versionen

Technik

Nextcloud Client Fehler synchronisierte Ordner

  • von

„Änderungen in synchronisierten Ordnern konnten nicht zuverlässig nachverfolgt werden.Dies bedeutet, dass der Synchronisierungs-Client lokale Änderungen möglicherweise nicht sofort hochlädt, sondern nur nach lokalen Änderungen sucht und diese gelegentlich hochlädt (standardmäßig alle zwei Stunden).Dieses Problem tritt zumeist auf, wenn die Inotify-Zähler voll sind. Details finden Sie im FAQ.“ Also schnell ein Blick, wie es mit dem Wert max_user_watches derzeit aussieht #cat… Weiterlesen »Nextcloud Client Fehler synchronisierte Ordner

Technik

IPv4 mit Einzeladressen und IPv6 bei Hetzner

Es gibt mehrere Wege Ipv6 bei Hetzner einzurichten und je nach Weg erhält man verschiedene Möglichkeiten.Im folgenden beschreibe ich die Einrichtung von einzelnen IPv4-Adresse und des IPv6 Subnetzes, welches mit jedem Server daherkommt.Jede virtuelle Maschine erhält genau eine IPv4 und eine IPv6 Adresse. Es ist jedoch auch möglich das /64 Subnetz, welches man von Hetzner erhält, in weitere kleinere Blöcke… Weiterlesen »IPv4 mit Einzeladressen und IPv6 bei Hetzner

Technik

Ntfs-Zugriff mit Debian Buster

  • von

NTFS (new technology file system), das Dateisystem seit ungefähr Windows NT, bzw. dessen Nachfolger Windows XP. Es ist ein proprietäres Dateisystem, welches von Microsoft entwickelt wird. Versucht man so ein System auf einen Standard-Debian, hier Serverinstallation Grundsystem (minimal +ssh) zu mounten (einzuhängen), erhält man nur folgende Fehlermeldung: Auch direkt den Treiber mit anzugeben hilft nicht unbedingt weiter Abhilfe schafft es… Weiterlesen »Ntfs-Zugriff mit Debian Buster

Pinguin schaut sich um

Das teuerste Backup

  • von

ist eines das man braucht, aber nicht angelegt hat. Die Erfahrung hatte ich vor einigen Jahren einmal gemacht. Gefolgt wurde sie vielen Erfahrungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten, dass es viele Formen der „teuren“ Backups gibt. Dazu gibt (besser gab und wird bald wieder geben) es hier einige Erfahrungsberichte, welche ich auf hoffentlich bald wieder online setzen und hier… Weiterlesen »Das teuerste Backup

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – produktiver und weitere Eindrücke (3/3)

Die ersten Tests liefen sehr vielversprechend, der Test gestern Abend leider nicht. Es gab in der Zeit von 18-20 Uhr viele Verbindungsabbrüche, zeitweise konnten nicht alle Teilnehmer/innen alle anderen Teilnehmer/innen sehen oder hören.Bei 5 Teilnehmer/innen in der gekachelten Ansicht, damit jede/r jede/n sehen kann, stieg die CPU Last bei einigen Teilnehmer/innen auf 100%, besonders nicht mehr ganz neue Laptops wurden… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – produktiver und weitere Eindrücke (3/3)

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – erste Eindrücke (1/3)

  • von

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich zu dem Jitsi-Server zu verbinden. Für den Apple-Geräte gibt es eine kostenlose App im Apple-Store: Jitsi Meet.Für Android-Geräte gibt es ebenfalls eine App, sie kann über F-Droid oder den PlayStore einfach installiert werden. erster Testlauf Der erste Testlauf fand gestern Abend statt. Er bestand aus zwei Teilnehmern, d.h. einem Windows Nutzer an einem schmalbandigen DSL-Anschluss… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – erste Eindrücke (1/3)

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit (3/9): Mumble – Test der Barrierefreiheit mit verschiedenen Clients (1.Testdurchlauf)

  • von

Testumgebung Die ersten Test liefen heute liefen die ersten Tests, als Clients haben wir verwendet 1.Ipad mit Mumble-Client und Voice-Over Als Textgerät diente ein Ipad Air. Die Software habe ich aus dem Apple-Store installiert, dort steht sie kostenlos zur Verfügung.Die Bedienung der Software mit Voice-Over war grundsätzich möglich. Es gab jedoch Probleme mit der Verständlichkeit der Begriffe, hier könnte es… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit (3/9): Mumble – Test der Barrierefreiheit mit verschiedenen Clients (1.Testdurchlauf)

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit(2/9): Mumble Server einrichten

  • von

Der folgende Artikel beschreibt die grundlegende Einrichtung eines Mumble-Servers. Mumble ist eine freie OpenSource Software, mit der sich in guter Audioqualität bei relativ geringem Ressourcenaufwand Konferenzen zwischen mehreren Teilnehmern erstellen lassen. Wer mehr Informationen über die Möglichkeiten sucht, findet diese im Wikipedia-Artikel zu Mumble. Voraussetzungen Ein Grundsystem Debian 10, feste IPV4- und IPV6-Adresse, DNS-Record: testsystem.bloy.at (im Beispiel), sowie einen ssh-Zugang… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit(2/9): Mumble Server einrichten

bash Skript

Heute einmal wieder ein kleines Skript (Test Teamspeak)

  • von

Von Zeit zu Zeit hat sich der Teamspeak-Server auf meiner virtuellen Maschine bei Hetzner kommentarlos beendet. Daher prüft folgendes kleines Skript ob der Server noch läuft.Tut er dies nicht mehr wird er (wieder) gestartet. ## !/bin/bash## test, if not running ->restart## started by cronjob und dazu der entsprechende Cron-Eintrag, damit das Skript alle 10 Minuten ausgeführt wird.*/10 * * *… Weiterlesen »Heute einmal wieder ein kleines Skript (Test Teamspeak)

Nextcloud Client unter Linux meldet: changes in synchronized folders could not be tracked reliably.

  • von

Den Fehler habe ich auf einem älteren Ubuntu System, ebenso wie auf einem Testsystem mit KDE Neon erhalten. Der gesamte Text der Fehlermeldung gibt bereits erste Hinweise auf eine mögliche Lösung:changes in synchronized folders could not be tracked reliably. This means that the synchronization client might not upload local changes immediately and will instead only scan for local changes and… Weiterlesen »Nextcloud Client unter Linux meldet: changes in synchronized folders could not be tracked reliably.