Zum Inhalt springen

Technik

Umstellung WordPress auf https (quick&dirty)

  • von

In der folgenden Notiz sind alle mit $ beginnenden Zeichenfolgen Variablen und sollte vor Benutzung angepasst werden. Das Blog ist in den letzten Jahren mehrfach umgezogen, und so entstanden einige Altlasten (Links welche noch über die alte Domain laufen, links ohne https) welche ich nun beseitigen wollte. Als erstes exportiere ich die Datenbank und erstelle eine Sicherheitskopie des Exports.Im zweiten… Weiterlesen »Umstellung WordPress auf https (quick&dirty)

Zeitverzögerungen

  • von

Zeitverzögerungen dabei Druckaufträge zu stoppen können echt sehr nervig sein. Keine Sorge, der Vorfall ist nur wenige Sekunden länger als das Video.

Cisco Switch (z.B. SG-500X-48) feste IP zuweisen (cli)

  • von

Was beim SG-200-8 sehr gut im Webinterface funktioniert, gibt bei anderen der SG-500(x) Reihe in bestimmten Versionen der Firmware Probleme: das Zuweisen einer festen Ip-Adresse. Da mich ein Firmwareupdate auf diesen Geräte nicht weiterbrachte aktivierte ich zuerst den Ssh-Zugang und logge mich danach auf dem entsprechenden Swtich via ssh ein. Dort gebe ich folgende Befehle ein # conf t Um… Weiterlesen »Cisco Switch (z.B. SG-500X-48) feste IP zuweisen (cli)

nano auf SuSe Linux Enterprise

  • von

Natürlich ist es bestimmt so und ich weiß es auch: mit vi ist alles besser, aber manchmal reicht einfach gut schon, wobei die Betonung auf „einfach“ liegt. Daher hier nun der Tipp, wie man den Editor „nano“ ganz einfach auf SuSE Enterprise Linux installieren kann  # wget http://www.nano-editor.org/dist/v2.2/RPMS/nano-2.2.6-1.x86_64.rpm #  rpm -i nano-2.2.6-1.x86_64.rpm Der erste Befehl lädt das entsprechende Paket herunter, der… Weiterlesen »nano auf SuSe Linux Enterprise

2 Faktor Authentifizierung

Wenn man einmal auf den Geschmack gekommen ist, und öfter an fremden Computern sitzt, möchte man sie kaum noch missen. Gemeint ist die 2 Faktor Authentifizierung, d.h. man benötigt zum 1 Faktor zur Authentifizuerung (meist Passwort) noch einen zweiten (hier meist die App Google Authenticator). So ist es recht ungefährlich falls doch einmal, z.B. durch einen komprimitierten Computer, ein Passwort… Weiterlesen »2 Faktor Authentifizierung

bash Skript

Upload

  • von

Bei WordPress hing nach dem letzten Umzug auf eine neue virtuelle Maschine der Upload wieder. Wie immer die gleiche Fehlerursache, welche ich schon wieder vergessen hatten. Die Logs geben jedoch direkt den hilfreichen Hinweis: [Fri Jan 01 12:16:22.083771 2016] [fcgid:warn] [pid 20192] [client 5.10.178.91:47993] mod_fcgid: HTTP request length 131400 (so far) exceeds MaxRequestLen (131072), referer: https://blog.bloy.at/wp-admin/post.php?post=2006&action=edit Lösung: in der /etc/apache2/mods-available/fcgid.conf  die… Weiterlesen »Upload

Manchmal schlägt die Virenflut richtig zu.

  • von

Dann ist guter Rat wichtig, und im Fall hier nicht einmal teuer. Hier ein kurzer Bericht der Virenfunde auf einem öffentlich zugänglichen Rechner als Nachlese.Linux wäre hier wirklich eine Überlegung, alles Einschränken der Benutzerrechte über AD scheint zwar eine Weile gut funktioniert zu haben, in letzter Zeit findet aber eine Person/eine Gruppe Personen immer wieder Wege diese Einschränkungen zu umgehen… Weiterlesen »Manchmal schlägt die Virenflut richtig zu.

Windows 10 Updates auf Reisen verhindern

  • von

Will man verhindern, dass Windows 10 kostbares mobiles Datenvolumen für Updates verschwendet, so hilft es (auch der Akkulaufzeit etwas) in den Energiesparmodus von Windows 10 zu wechseln. Meiner Erfahrung nach werden dann Updatedownloads sofort unterbrochen und die sonstige Arbeit (bei mir meist Textarbeit) nicht behindert. Dazu geht man mit der rechten Maustaste auf das Akkusymbol in der Taskleiste und wählt… Weiterlesen »Windows 10 Updates auf Reisen verhindern