Zum Inhalt springen

Technik

Technik

Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

  • von

Wer unter Windows auf dem Laptop/Pc Hörbücher zum Einschlafen hört, kennt das Phänomen. Der Computer läuft die ganze Nacht durch. Das kann man aber schnell verhindern, indem man folgenden Befehl ausführt. Shutdown ist der Befehl zum Herunterfahren 3600 der Wert in Sekunden, der bis zum Herunterfahren gewartet werden soll. /s – Fährt den PC herunter (ohne Neustart), alternativ ist auch… Weiterlesen »Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

Technik

Fedora 41 (KDE) bootet in Energiesparmodus Hibernate

Auf meinem Thinkpad ist seit einigen Monaten Fedora installiert, neuerdinge in der Version 41. Es ist in der Regel an eine Dockingstation angeschlossen und zugeklappt. Seit dem Upgrade von 40 auf 41 geht es nach Eingabe des Schlüssels zum Entschlüsseln der Laufwerk in den Energiesparmodus. Erst wenn ich das Laptop aufklappe erscheint der Loginbildschirm auf den externen sowie auf dem… Weiterlesen »Fedora 41 (KDE) bootet in Energiesparmodus Hibernate

Technik

Kurzbericht: Fedora Upgrade auf 41

  • von

Das Upgrade auf Fedora 41 (Kde) lief heute via brachte zuerst ein Hier half es zunächst dnf auf den aktuellen Stand zu bringen Danach noch um sicherzustellen, dass alle Quellen aktuell sind. Leider trat obiger Fehler auf. Über die GUI (Discover) Hier schnell alle anderen Updates erledigt und das Upgrade auf Fedora 41 angestoßen. Das lief fehlerfrei durch. Nach einem… Weiterlesen »Kurzbericht: Fedora Upgrade auf 41

Rollenspiel

Gorilla

  • von

Manchmal hat man doch etwas nostalgische Gefühle, und so ging es mir, als ich einmal auf die Suche nach meiner zweiten Programmiersprache ging, QBasic, damals auf Dos 6.23. Eines der Spiele gibt es inzwischen in einer Online Variante: Gorillas Zwei Gorillas bewerfen sich in dem Spiel mit explosiven Banannen. Die Windrichtung wird durch einen Pfeil angegeben, die Windstärke kann man… Weiterlesen »Gorilla

Technik

Netbox

  • von

Die NetBox ist eine OpenSourceSoftware für die Dokumentation und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen. Sie wird von Netzwerkadministratoren und IT-Teams eingesetzt und ermöglicht die zentrale Planung und Dokumentation von: 1.Ip Adressen (IP-Adressmanagement -IPAM): Verwaltung und Dokumentation von IP-Adressen, Subnetzen, VLANs und Routing-Daten.2.Infrastruktur (Datacenter Infrastructure Management -DCIM): Dokumentation von physischer Infrastruktur, z.B. Racks, Servern, Clients, sonstigen Geräten und Verkabelungen.3.Geräte und Verbindungen: Dokumentation und… Weiterlesen »Netbox

Technik

Kurztipp: Headset mit Notebook verbinden

  • von

Bisher habe ich Bluetooth unter Linux nie wirklich genutzt, das wird sich in Zukunft ändern.Mein erster Versuch endete jedoch, beim Versuch unter KDE das Headset zu verbinden, in der Fehlermeldung: „Failed to connect: org.bluez.Error.Failed br-connection-profile-unavailable“. Dies lies sich via Unter Debian (Bookworm) schnell beheben. Seit dem Neustart läuft das Headset fehlerfrei.

SimCity 2000 Die Abwanderung hat begonnen

  • von

Nach einiger Spielzeit, habe ich nun endlich erreicht, was mir früher nie gelungen ist. Die Launch „Arkologien“ in Weltall starten zu lassen. Hier nun 2 Bilder des Erfolgs.

Webcam Abschaltung

  • von

Durch den Umzug ist ein datenschutzkonformer Weiterbetrieb der Webcam derzeit leider nicht möglich. Ich habe die Webcam daher abgeschaltet. Der Artikel dazu ist jedoch weiterhin online, die Bauanleitung folgt, sobald ich sie wieder erneut aufbaue.Der Link auf die Anleitung ist hier.

Koha Upgrade

  • von

Leider fristete Koha, eine aus meiner Sicht geniale OpenSource-Software zur Bibliotheksverwaltung, bei mir in den letzten Jahren ein ziemliches Nischendasein. Mit dem Ende der Verfügbarkeit von Updates für Debian 9 (30 Juni 2022) wurde es nun Zeit an diesem Zustand und auch diesem System wieder etwas zu ändern. Leider schlug das direkte Upgrade auf Debian 12 (Bookworm) fehl, und auch… Weiterlesen »Koha Upgrade

Technik

vmdk convert to vhdx

  • von

Heute ging es darum, einen virtuelle Maschine die für vmware gebaut war, in einem Hyper-V einzubinden.Unter Linux relativ leicht, dank der Qemu Tools Leider hatte ich grad keine Linux-Maschine zur Hand, die ausreichend dimensioniert ist. Also führte ich den Prozess unter Windows durch. Dazu installierte ich als erstes die Qemu Tools. Die Tools gibt es für Windows hier zum Herunterladen… Weiterlesen »vmdk convert to vhdx

Technik

Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Windows Installation Zuerst das Skript herunterladen und als Powershell Datei speichern. Das Skript versucht im nächsten Schritte Admin-Rechte zu erlangen um dann die Installation durchzuführen. Jetzt geht es noch darum, das Programm ggf. entsprechend zu konfigurieren, d.h. in diesem Fall den ID/Verbindungsserver einzutragen und die dazugehörigen Paramter. Dazu ruft man zuerst über das kleine Menü, wie in folgenden Bild dargestellt,… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

  • von

Hier lade ich das entsprechende Skript von der Seite herunter und speichere es ab, Skript speichern im Firefox und führe danach an der Konsole folgenden Befehl aus um das Skript ausführbar zu machen, und rufe es abschließend auf. ./linuxclientinstall.sh Das Programm erzeugt folgende Ausgabe und erfragt darauf das Passwort, um via sudo Adminrechte zu erlangen und den Client sowie alle… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

RustDesk ist eine freie Software für die grafische Fernsteuerung von Computern. Die Daten werden dabei verschlüsselt übertragen, und die Möglichkeit einen eigenen Relay-Server zu betreiben, macht einen weitgehend unabhängig davon, seine Datenübertragung über fremde Server laufen lassen zu müssen. Damit stellt RustDesk eine der wenigen Open-Source-Lösungen in diesem Bereich dar, welche ohne Zusatzlösungen wie VPNs oder Portweiterleitungen hinter Firewalls oder… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

Windows Admin Kennwort neu setzen

  • von

Es gibt viele Wege, ein Adminkennwort neu zu setzen. Hat man noch einen weiteren Account mit Admin-Rechten, und das entsprechende Passwort, kann man über diesen Account gehen. Dafür öffnet man mit der Windows-Taste+x ein Fenster, indem man entweder die Windows Powershell (Administrator) auswählt (a drücken) und bestätigt den folgenden Dialog mit ja. Dort erhält man durch den Befehl „net user“… Weiterlesen »Windows Admin Kennwort neu setzen

Technik

helden.jar auf Debian Bookworm

  • von

Seit einigen Wochen setze ich auf meinem Laptop (neustem Laptop), den es hier günstig als Gebrauchtgerät gab, Debian Bookworm (testing) ein. Darauf wollte ich nun heute java installieren um helden.jar einzusetzen. Das ging via Danach reicht es die Datei datei helden.jar mit herunterzuladen und mit Java aufzurufen via Sollte das Paket openjdk-17-jre fehlen, wie es bei mir zuerst der Fall… Weiterlesen »helden.jar auf Debian Bookworm