Zum Inhalt springen

Projekte und Kreatives

Technik

Netbox

  • von

Die NetBox ist eine OpenSourceSoftware für die Dokumentation und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen. Sie wird von Netzwerkadministratoren und IT-Teams eingesetzt und ermöglicht die zentrale Planung und Dokumentation von: 1.Ip Adressen (IP-Adressmanagement -IPAM): Verwaltung und Dokumentation von IP-Adressen, Subnetzen, VLANs und Routing-Daten.2.Infrastruktur (Datacenter Infrastructure Management -DCIM): Dokumentation von physischer Infrastruktur, z.B. Racks, Servern, Clients, sonstigen Geräten und Verkabelungen.3.Geräte und Verbindungen: Dokumentation und… Weiterlesen »Netbox

Webcam Abschaltung

  • von

Durch den Umzug ist ein datenschutzkonformer Weiterbetrieb der Webcam derzeit leider nicht möglich. Ich habe die Webcam daher abgeschaltet. Der Artikel dazu ist jedoch weiterhin online, die Bauanleitung folgt, sobald ich sie wieder erneut aufbaue.Der Link auf die Anleitung ist hier.

Bibelkunde.at

  • von

Nach langer Inaktivität gehen heute die ersten Teile des Buch Genesis wieder online. Bisher ist die Grobgliederung verfügbar, Feingliederung, Lernmaterialen und Quiz folgen, hoffentlich demnächst.

Koha Upgrade

  • von

Leider fristete Koha, eine aus meiner Sicht geniale OpenSource-Software zur Bibliotheksverwaltung, bei mir in den letzten Jahren ein ziemliches Nischendasein. Mit dem Ende der Verfügbarkeit von Updates für Debian 9 (30 Juni 2022) wurde es nun Zeit an diesem Zustand und auch diesem System wieder etwas zu ändern. Leider schlug das direkte Upgrade auf Debian 12 (Bookworm) fehl, und auch… Weiterlesen »Koha Upgrade

Technik

Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Windows Installation Zuerst das Skript herunterladen und als Powershell Datei speichern. Das Skript versucht im nächsten Schritte Admin-Rechte zu erlangen um dann die Installation durchzuführen. Jetzt geht es noch darum, das Programm ggf. entsprechend zu konfigurieren, d.h. in diesem Fall den ID/Verbindungsserver einzutragen und die dazugehörigen Paramter. Dazu ruft man zuerst über das kleine Menü, wie in folgenden Bild dargestellt,… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

  • von

Hier lade ich das entsprechende Skript von der Seite herunter und speichere es ab, Skript speichern im Firefox und führe danach an der Konsole folgenden Befehl aus um das Skript ausführbar zu machen, und rufe es abschließend auf. ./linuxclientinstall.sh Das Programm erzeugt folgende Ausgabe und erfragt darauf das Passwort, um via sudo Adminrechte zu erlangen und den Client sowie alle… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

RustDesk ist eine freie Software für die grafische Fernsteuerung von Computern. Die Daten werden dabei verschlüsselt übertragen, und die Möglichkeit einen eigenen Relay-Server zu betreiben, macht einen weitgehend unabhängig davon, seine Datenübertragung über fremde Server laufen lassen zu müssen. Damit stellt RustDesk eine der wenigen Open-Source-Lösungen in diesem Bereich dar, welche ohne Zusatzlösungen wie VPNs oder Portweiterleitungen hinter Firewalls oder… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

Pinguin mit Kabel

Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

  • von

„Geht nicht“ ist keine zielführende Fehlermeldung, außer bei Menschen manchmal. In der Regel haben Computer keine Beine, und gehen daher nie! Außerdem habe ich bisher selten Clients wirklich „aus dem Netzwerk fliegen“ sehen (außer sie wurden geworfen natürlich 😉 )Daher habe ich mich dazu entschlossen, hier einmal eine kleine Reihe zum Thema systematische Fehlersuche zu schreiben. Beispielfall Grundszenario für die… Weiterlesen »Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

Technik

Windows verschlüsseln

  • von

Warum? Wozu? Wird einem das private oder gar das dienstliche Laptop geklaut, ist der Ärger meist vorprogrammiet.Aber nebst dem, dass nun eine Neuanschaffung an Hardware ansteht, sind auch potenziell wichtige Daten in vermutlich falsche Hände gelangt (z.B. im Browser gespeicherte Passwörter, wichtige E-Mails mit Zugangsdaten, wichtige persönliche Daten oder gar der VPN Zugang ins Firmennetz).Der reine Passwortschutz von Windows ist… Weiterlesen »Windows verschlüsseln

Technik

Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

  • von

Leider ging die ersten Lancom Firewall recht schnell über den Jordan, musste eingeschickt werden und nach Tausch der Hardware, geht es nun wieder an die Neueinrichtung. Danach geht es ebenso mit dem Testbetrieb weiter. Dazu verbinde ich die Lancom mit dem Netzwerkport der Laptops, und rufe die IP der Lancom mit der Portangabe 3438 auf. Es begrüßt einen folgendes Bild.… Weiterlesen »Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Dieser VPN-Server ist u.a. kompatibel zum OpenVPN Client (https://openvpn.net/client/). Nach Einrichtung der CA, eines SSL-Zertifikats für den VPN-Server und je einies Zertifikates je Verbindung(oder Benutzer) öffnet man im linken Menü VPN -> VPN-SSl-Einstellung, schiebt den Schiebeschalter auf an (nach rechts). Unter Host-Zertifikat „ZertifikatSSL“ wählt man das entsprechende Zertifikat aus (nicht die CA) und trägt das entsprechendes Passwort bei Private-Key-Passwort ein… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Technik

Webcam Teil 2/2

Nachdem die alte Fassung der WebCam nach gut 1,5 Jahren ihre SD-Karte zerlegt hat, gibt es hier nun eine Neuauflage. Die Hardware bleibt dabei in Relation zu Teil 1 gleich, nur an der Software hat sich einiges geändert. ACHTUNG: SD-Karten (wie SSDs) haben nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben. Hier jede Minute ein Bild zu erzeugen, zu speichern, und… Weiterlesen »Webcam Teil 2/2

Tux mit Headset vor Bildschirm

Installation und Konfiguration der App Jitsi-meet (via Google Playstore)

  • von

In dieser Anleitung beschreibe ich bebildert, Schritt für Schritt, die Installation und Konfiguration der App (des Programms) Jetsi-Meet auf einem Gerät mit Android(z.B. Handy oder Tablet) via Google-Playstore. Eine Fassung für Iphone/Ipad wird im Laufe des Tages folgen. Grundlagen/Begriffe Jitsi unterscheidet sich an einigen Stellen etwas von bekannteren Programme, z.B. WhatsApp, Threema, Signal. Bei Jitsi gibt es 2 Parameter die… Weiterlesen »Installation und Konfiguration der App Jitsi-meet (via Google Playstore)

Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – Intensivtest und weitere Eindrücke (2/3)

  • von

Nachdem der erste Test, auch im Bereich der Barrierefreiheit, recht vielversprechend verlief, was die Bedienung angeht, war die Entscheidung die Software etwas intensiver zu beobachten und zu testen recht schnell gefasst.Gute Zeitpunkte boten dafür ein Treffen mit Freunden online am Dienstag zur Vorbereitung einer Spielerunde. Ebenfalls angedacht ist eine Pen&Paper-Rollenspielrunde am kommenden Donnerstag.Die ersten Tests am Dienstag, mit 4 Personen,… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – Intensivtest und weitere Eindrücke (2/3)

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – erste Eindrücke (1/3)

  • von

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich zu dem Jitsi-Server zu verbinden. Für den Apple-Geräte gibt es eine kostenlose App im Apple-Store: Jitsi Meet.Für Android-Geräte gibt es ebenfalls eine App, sie kann über F-Droid oder den PlayStore einfach installiert werden. erster Testlauf Der erste Testlauf fand gestern Abend statt. Er bestand aus zwei Teilnehmern, d.h. einem Windows Nutzer an einem schmalbandigen DSL-Anschluss… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit (5/9): Jitsi-Server nutzen – erste Eindrücke (1/3)