Zum Inhalt springen

Computer

Technik

Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

  • von

Wer unter Windows auf dem Laptop/Pc Hörbücher zum Einschlafen hört, kennt das Phänomen. Der Computer läuft die ganze Nacht durch. Das kann man aber schnell verhindern, indem man folgenden Befehl ausführt. Shutdown ist der Befehl zum Herunterfahren 3600 der Wert in Sekunden, der bis zum Herunterfahren gewartet werden soll. /s – Fährt den PC herunter (ohne Neustart), alternativ ist auch… Weiterlesen »Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

Technik

Kurztipp: Headset mit Notebook verbinden

  • von

Bisher habe ich Bluetooth unter Linux nie wirklich genutzt, das wird sich in Zukunft ändern.Mein erster Versuch endete jedoch, beim Versuch unter KDE das Headset zu verbinden, in der Fehlermeldung: „Failed to connect: org.bluez.Error.Failed br-connection-profile-unavailable“. Dies lies sich via Unter Debian (Bookworm) schnell beheben. Seit dem Neustart läuft das Headset fehlerfrei.

SimCity 2000 Die Abwanderung hat begonnen

  • von

Nach einiger Spielzeit, habe ich nun endlich erreicht, was mir früher nie gelungen ist. Die Launch „Arkologien“ in Weltall starten zu lassen. Hier nun 2 Bilder des Erfolgs.

Canon EOS 1200D als Webcam (Debian Linux)

Es gibt viele Seiten, die kurz oder lang beschreiben, wie man eine Digitale Spiegelreflexkamera (oder auch eine andere Kamera) als Webcam benutzt. Manche sind inzwischen veraltet, manche andere haben Darstellungsfehler, durch welche die Befehle falsch dargestellt werden, und die meisten schreiben nicht, welche Befehle man zu welchen Zweck absetzt.DIe Seiten die mir weitergeholfgen habe, habe ich unten im Bereich Quellen… Weiterlesen »Canon EOS 1200D als Webcam (Debian Linux)

Technik

Windows verschlüsseln

  • von

Warum? Wozu? Wird einem das private oder gar das dienstliche Laptop geklaut, ist der Ärger meist vorprogrammiet.Aber nebst dem, dass nun eine Neuanschaffung an Hardware ansteht, sind auch potenziell wichtige Daten in vermutlich falsche Hände gelangt (z.B. im Browser gespeicherte Passwörter, wichtige E-Mails mit Zugangsdaten, wichtige persönliche Daten oder gar der VPN Zugang ins Firmennetz).Der reine Passwortschutz von Windows ist… Weiterlesen »Windows verschlüsseln

Technik

/ (root) partition vollgelaufen (archlinux)

Irgendwie passiert es immer wieder und auch recht schnell, aus Gewohnheit ist die / Partition recht klein gewählt und aus Faulheit/Gewohnheint kein lvm eingerichtet, und schon ist sie voll.Bevor nun aber gparted und andere Tools zum Einsatz kommen, kann es auch helfen etwas aufzuräumen, denn Aufgrund einiger (praktischer) Eigenarten von Archlinux (rolling Release), wird schnell einmal recht viel Speicherplatz unter… Weiterlesen »/ (root) partition vollgelaufen (archlinux)

Technik

Debian Bookworm

  • von

Ab heute läuft das erste System fast Produktivsystem auf Debian Bookworm. Es ist ein Thinkpad x390yoga. Die Festplatten sind verschlüsselt und die Touchfunktion läuft ebenfalls recht gut. Ich bin einmal gespannt, wie der Test weitergeht.

Technik

Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

  • von

Leider ging die ersten Lancom Firewall recht schnell über den Jordan, musste eingeschickt werden und nach Tausch der Hardware, geht es nun wieder an die Neueinrichtung. Danach geht es ebenso mit dem Testbetrieb weiter. Dazu verbinde ich die Lancom mit dem Netzwerkport der Laptops, und rufe die IP der Lancom mit der Portangabe 3438 auf. Es begrüßt einen folgendes Bild.… Weiterlesen »Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Dieser VPN-Server ist u.a. kompatibel zum OpenVPN Client (https://openvpn.net/client/). Nach Einrichtung der CA, eines SSL-Zertifikats für den VPN-Server und je einies Zertifikates je Verbindung(oder Benutzer) öffnet man im linken Menü VPN -> VPN-SSl-Einstellung, schiebt den Schiebeschalter auf an (nach rechts). Unter Host-Zertifikat „ZertifikatSSL“ wählt man das entsprechende Zertifikat aus (nicht die CA) und trägt das entsprechendes Passwort bei Private-Key-Passwort ein… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 CA-Einrichtung

Die CA ist Grundlage für viele verschiedene Dienste, welche die Firewall anbietet. Ich habe für jeden Teilbereich eine eigene CA mit entsprechender Struktur eingerichtet. Zuerst einmal für das VPN. Dazu ruft man aus dem linken Menü : Zertifikatsverwaltung -> Zertifikate auf und wählt das „+“ Ganz wichtig ist hier das Kreuz bei „Certificate Authority“ und bei Vorlage „Certificate Atuhority“. Danach… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 CA-Einrichtung

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 Grundeinrichtung

  • von

Hier beginnt heute eine kleine Artikelreihe zur Lancom R&S UF-200, welche sich auf meine Erfahrungen mit meiner privaten Firewall bezieht. Die ursprüngliche Anleitung habe ich 2020 begonnen. Mit einigen Firmwareupdates 2021 die Dokumentation überarbeitet. Zwischendurch fiel die Firewall mit einem Hardwaredefekt aus. Sie wurde schnell und unkompliziert durch den Lancom Service getauscht. In der Zwischenzeit hat sich jedoch in meinem… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 Grundeinrichtung

Technik

Webcam Teil 2/2

Nachdem die alte Fassung der WebCam nach gut 1,5 Jahren ihre SD-Karte zerlegt hat, gibt es hier nun eine Neuauflage. Die Hardware bleibt dabei in Relation zu Teil 1 gleich, nur an der Software hat sich einiges geändert. ACHTUNG: SD-Karten (wie SSDs) haben nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben. Hier jede Minute ein Bild zu erzeugen, zu speichern, und… Weiterlesen »Webcam Teil 2/2

Technik

Nextcloud Client Fehler synchronisierte Ordner

  • von

„Änderungen in synchronisierten Ordnern konnten nicht zuverlässig nachverfolgt werden.Dies bedeutet, dass der Synchronisierungs-Client lokale Änderungen möglicherweise nicht sofort hochlädt, sondern nur nach lokalen Änderungen sucht und diese gelegentlich hochlädt (standardmäßig alle zwei Stunden).Dieses Problem tritt zumeist auf, wenn die Inotify-Zähler voll sind. Details finden Sie im FAQ.“ Also schnell ein Blick, wie es mit dem Wert max_user_watches derzeit aussieht #cat… Weiterlesen »Nextcloud Client Fehler synchronisierte Ordner

Tux mit Tasche

Auf, auf, es gibt noch viel zu tun… aber

  • von

es geht nicht immer so schnell voran, wie man, bzw. hier ich, das gern hätte.Das liegt dieses Mal jedoch nicht an Coran/Covid 19, sondern schlichtweg daran, dass ich in letzter Zeit leider wenig dazu kam, an dem Blog weiterzuarbeiten, da ich mich um einige technische Herausforderungen kümmern musste (Dateien verloren, ein Fehler in einem Backup-Skript, dass ein ziemliches Chaos auslöste)… Weiterlesen »Auf, auf, es gibt noch viel zu tun… aber

Technik

Ntfs-Zugriff mit Debian Buster

  • von

NTFS (new technology file system), das Dateisystem seit ungefähr Windows NT, bzw. dessen Nachfolger Windows XP. Es ist ein proprietäres Dateisystem, welches von Microsoft entwickelt wird. Versucht man so ein System auf einen Standard-Debian, hier Serverinstallation Grundsystem (minimal +ssh) zu mounten (einzuhängen), erhält man nur folgende Fehlermeldung: Auch direkt den Treiber mit anzugeben hilft nicht unbedingt weiter Abhilfe schafft es… Weiterlesen »Ntfs-Zugriff mit Debian Buster