Zum Inhalt springen

Linux

Tux mit Headset vor Bildschirm

Kommunikation und Barrierefreiheit(2/9): Mumble Server einrichten

  • von

Der folgende Artikel beschreibt die grundlegende Einrichtung eines Mumble-Servers. Mumble ist eine freie OpenSource Software, mit der sich in guter Audioqualität bei relativ geringem Ressourcenaufwand Konferenzen zwischen mehreren Teilnehmern erstellen lassen. Wer mehr Informationen über die Möglichkeiten sucht, findet diese im Wikipedia-Artikel zu Mumble. Voraussetzungen Ein Grundsystem Debian 10, feste IPV4- und IPV6-Adresse, DNS-Record: testsystem.bloy.at (im Beispiel), sowie einen ssh-Zugang… Weiterlesen »Kommunikation und Barrierefreiheit(2/9): Mumble Server einrichten

bash Skript

Heute einmal wieder ein kleines Skript (Test Teamspeak)

  • von

Von Zeit zu Zeit hat sich der Teamspeak-Server auf meiner virtuellen Maschine bei Hetzner kommentarlos beendet. Daher prüft folgendes kleines Skript ob der Server noch läuft.Tut er dies nicht mehr wird er (wieder) gestartet. ## !/bin/bash## test, if not running ->restart## started by cronjob und dazu der entsprechende Cron-Eintrag, damit das Skript alle 10 Minuten ausgeführt wird.*/10 * * *… Weiterlesen »Heute einmal wieder ein kleines Skript (Test Teamspeak)

Nextcloud Client unter Linux meldet: changes in synchronized folders could not be tracked reliably.

  • von

Den Fehler habe ich auf einem älteren Ubuntu System, ebenso wie auf einem Testsystem mit KDE Neon erhalten. Der gesamte Text der Fehlermeldung gibt bereits erste Hinweise auf eine mögliche Lösung:changes in synchronized folders could not be tracked reliably. This means that the synchronization client might not upload local changes immediately and will instead only scan for local changes and… Weiterlesen »Nextcloud Client unter Linux meldet: changes in synchronized folders could not be tracked reliably.

bash Skript

shutdown file not found

  • von

Nach dem Upgrade von Debian 9 (Stretch) auf Debian 10 (Buster) wurden bei mir als normaler Benutzer und als Benutzer root (mittels su) viele Befehle nicht mehr gefunden. Das liegt daran, dass Linux alle Befehle die nicht direkt in die jeweilige Shell integriert sind und in bestimmten Pfaden gesucht werden, welche in der Variable PATH festgelegt werden. Systemweit wird sie… Weiterlesen »shutdown file not found

Technik

Upgrade Debian 9 auf 10

  • von

Endlich ist es soweit. Debian Buster ist da. Zum Zeitpunkt des Enstehens dieses Beitrags ist Debian Buster seit einigem Tag „stable“, d.h. das Upgrade findet zu einem recht frühen Zeitpunkt statt. Dies sollte jedoch aufgrund der langen und intensiven Testphase beim Debian-Projekt, sowie der guten Qualitätsstandards dort kein Problem sein. Vorbereitungen Dennoch ist es sinnvoll einige Vorbereitungen vor dem Upgrade… Weiterlesen »Upgrade Debian 9 auf 10

pacman (Probleme auf antergos System)

  • von

Ich schaue mir gern von Zeit zu Zeit einmal andere Distributionen an und mache das entweder in virtuellen Maschinen, manchmal jedoch auch auf älterer Hardware, die nicht mehr im produktiven Betrieb ist. Hier trat nun auf einem der Systeme die derzeit an einer Art Langzeittext teilnimmt das folgende Problem auf. So bekam ich hier keine Updates eingespielt.Die Lösung des Problems… Weiterlesen »pacman (Probleme auf antergos System)

Dual Boot: Windows und Linux – endlich richtige Uhrzeit

  • von

Wer sich ein Dual Boot aus Linux und Windows gönnt, um die Vorteile beider Systeme von Zeit zu Zeit zu nutzen, steht, wie ich, immer wieder vor dem Problem, dass die Uhrzeit in Windows stets verstellt ist (nachgeht), sofern man zuvor mit Linux gearbeitet hatte.Das ist für die meisten Spiele unter Windows recht egal, kann jedoch auch mit manchen Programmen… Weiterlesen »Dual Boot: Windows und Linux – endlich richtige Uhrzeit

Hp Hardware Raid Verbund unter Debian (Jessie) prüfen überwachen (Entwurf)

  • von

Heute morgen kamen aus der Richtung in der mein Server steht (auf dem aktuell ein Backup meiner aktuellsten Daten liegt) ein komisches Geräusch. Da ich es die Nacht schon einige Male gehört hatte und mir nicht sicher war, ob es von irgendwo aus der Richtung kam (z.B. Nachbarn) oder vom Server, schaute ich mir letzteren etwas genauer an. Angefangen mit… Weiterlesen »Hp Hardware Raid Verbund unter Debian (Jessie) prüfen überwachen (Entwurf)

Synology NAS (Ds115j) als NUT-Server, pfsense und Windows als Client

  • von

Will man etwas Geld sparen und anstatt einer USV mit Webmanagement-Karte (z.B. APC Smart-UPS 750) nur eine normale USV mit USB-Anschluss (z.B. APC Back UPS PRO BR900G-GR, APC Back-UPS BX700U-GR) und verfügt über ein Synology-NAS kann man dieses als Server für die USV Funktionen verwenden. Technisch setzt die Firmware (DSM) des Synology dafür NUT (Network UPS Tools) ein. Synology als… Weiterlesen »Synology NAS (Ds115j) als NUT-Server, pfsense und Windows als Client

bash Skript

Umlaute in Dateinamen ersetzen

  • von

Man, das heißt zumindest ich, bemühe mich immer sie zu vermeiden, wo es nur irgendwie möglich ist. Eigentlich sollte es im Zeitalter von Unicode damit keine Probleme mehr geben, die Realität sieht jedoch anders aus. Ich habe daher nun beschlossen, nachdem es wieder Probleme mit dem Öffnen und Sichern (Backup) einiger Dateien gab (Material aus einem Seminar) via Skript alle… Weiterlesen »Umlaute in Dateinamen ersetzen

LibreOffice 5.4 ribbonsähnliche Oberfläche

  • von

Ribbons und Microsoft Office ab 2007 Es ist nun einige Jahr her, dass sich die Geister an der neuen Oberfläche, genannt Ribbons in der neuen Office/Word Version aus dem Hause Microsoft schieden. Im Laufe der Jahre zeigte sich jedoch, dass die neue Oberflächengestaltung durchaus ihre Vorteile mit sich bringt. Meiner Auffassung nach besonders dann, wenn es um das Gestalten von… Weiterlesen »LibreOffice 5.4 ribbonsähnliche Oberfläche

Touchpad Thinkpad Linux abschalten (Ubuntu 16.04/LinuxMint/Kde Neon/kubuntu17.04)

  • von

Manchmal nervt ein Touchpad am Laptop, und sei es weil man lieber den Trackpoint verwendet, und dennoch will man es nicht gleich via BIOS/UEFI deaktivieren, z.B. weil auchnoch andere den Laptop mitbenutzen. In den folgenden 3 Schritten umreiße ich den Weg zur Deaktivieren kurz. Als erstes ist es wichtig zu wissen welche Eingabegeräte vom System (hier X) verwendet werden und… Weiterlesen »Touchpad Thinkpad Linux abschalten (Ubuntu 16.04/LinuxMint/Kde Neon/kubuntu17.04)

Technik

Sisis Sunrise Ausleihclient unter Linux nutzen

  • von

Sisis Sunrise ist ein Bibliothekssystem, dass auf einer Client-Server-Struktur basiert. Es wird von der Fima OCLC entwickelt und vertrieben. Offiziell ist nicht möglich die Clients unter Linux zu nutzen, da sie jedoch auf java basieren ist es, mit kleinen Einschränkungen (kein Druck  möglich, da die Pfade für die dafür notwendige temporäre Datei falsch erzeugt werden), dennoch möglich. Setzt man zusätzlich… Weiterlesen »Sisis Sunrise Ausleihclient unter Linux nutzen

spider.jnlp unter Linux (ubuntu)

  • von

Ein sehr praktisches Tool ist eine Lara (offiziell heißt es Lantronix Spider KVM). Es ermöglicht einem die Fernsteuerung eines beliebigen Computer mit einem VGA und einem USB-Anschluss. weiter lesen Dafür braucht es das Paket unter Debian/*buntu Danach ruft man die Webseite über die Ip-Adresse auf und klickt auf die Grafik (siehe unten). Jetzt kann man die Datei (spider.jnlp) entweder direkt… Weiterlesen »spider.jnlp unter Linux (ubuntu)