Zum Inhalt springen

Patrick

Pinguin mit Kabel

Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

  • von

„Geht nicht“ ist keine zielführende Fehlermeldung, außer bei Menschen manchmal. In der Regel haben Computer keine Beine, und gehen daher nie! Außerdem habe ich bisher selten Clients wirklich „aus dem Netzwerk fliegen“ sehen (außer sie wurden geworfen natürlich 😉 )Daher habe ich mich dazu entschlossen, hier einmal eine kleine Reihe zum Thema systematische Fehlersuche zu schreiben. Beispielfall Grundszenario für die… Weiterlesen »Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

Technik

Windows verschlüsseln

  • von

Warum? Wozu? Wird einem das private oder gar das dienstliche Laptop geklaut, ist der Ärger meist vorprogrammiet.Aber nebst dem, dass nun eine Neuanschaffung an Hardware ansteht, sind auch potenziell wichtige Daten in vermutlich falsche Hände gelangt (z.B. im Browser gespeicherte Passwörter, wichtige E-Mails mit Zugangsdaten, wichtige persönliche Daten oder gar der VPN Zugang ins Firmennetz).Der reine Passwortschutz von Windows ist… Weiterlesen »Windows verschlüsseln

Essen mit Würfeln (come and dice with me)

  • von

Heute einmal ganz anders, gab es ein gemütliches Grillen mit einem kleinen Rollenspiel nach dem Schema „Promi-Dinner“ am Ende als Testlauf für die Woche des Sehens. Zuerst erwürfelt man sich mit einem W6 (6 seitigen Würfel) seinen Charakter anhand einer Tabelle.Hier einmal meiner: Einmal als Text zum Lesen:Heimat (gewürfelt 5 und 1): UlmBeruf (gewürfelt 3 und 3): MechatronikerDetail: (gewürfelt 1… Weiterlesen »Essen mit Würfeln (come and dice with me)

Blog Banner Debian Homeworld

Es ist soweit…Debian 11 Bullseye ist da! :-)

  • von

Nach zwei Jahren, einem Monat und neun Tagen Entwicklungszeit, sowie 2 RC (Release Candidate) hat das Debian-Projekt die neue stabile Version 11 (Codename „Bullseye“) vorgestellt. Sie umfasst die von Debian gewohnte vielfältige Auswahl an Desktopumgebungen,z.B. Gnome 3.38, KDE Plasma 5.20, LXDE 11, LXQt 0.16, MATE 1.24 und Xfce 4.16 Sowie insgesamt 59.551 Softwarepakete, welche großteils auf aktuellen Stand gebracht wurden.… Weiterlesen »Es ist soweit…Debian 11 Bullseye ist da! 🙂

Technik

/ (root) partition vollgelaufen (archlinux)

Irgendwie passiert es immer wieder und auch recht schnell, aus Gewohnheit ist die / Partition recht klein gewählt und aus Faulheit/Gewohnheint kein lvm eingerichtet, und schon ist sie voll.Bevor nun aber gparted und andere Tools zum Einsatz kommen, kann es auch helfen etwas aufzuräumen, denn Aufgrund einiger (praktischer) Eigenarten von Archlinux (rolling Release), wird schnell einmal recht viel Speicherplatz unter… Weiterlesen »/ (root) partition vollgelaufen (archlinux)

Technik

Debian Bookworm

  • von

Ab heute läuft das erste System fast Produktivsystem auf Debian Bookworm. Es ist ein Thinkpad x390yoga. Die Festplatten sind verschlüsselt und die Touchfunktion läuft ebenfalls recht gut. Ich bin einmal gespannt, wie der Test weitergeht.

Technik

mdadm auto-read-on

  • von

In den nächsten Tagen ziehen alle Seiten auf einen neuen Server um, die Einrichtung geht recht gut voran, nur bei RAID hakte es etwas. Dort stand zu Beginn: Nach einigen Stunden sah es dann besser aus, Bis auf den letzten Eintrag md0 steht auf read-only. Diesem kleinen Fehler kann via schnell Abhilfe geschaffen werden. Danach wird das RAID normal aufgebaut.

Technik

Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

  • von

Leider ging die ersten Lancom Firewall recht schnell über den Jordan, musste eingeschickt werden und nach Tausch der Hardware, geht es nun wieder an die Neueinrichtung. Danach geht es ebenso mit dem Testbetrieb weiter. Dazu verbinde ich die Lancom mit dem Netzwerkport der Laptops, und rufe die IP der Lancom mit der Portangabe 3438 auf. Es begrüßt einen folgendes Bild.… Weiterlesen »Lancom UF 200 wieder einrichten (zweiter Testbetrieb)

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Dieser VPN-Server ist u.a. kompatibel zum OpenVPN Client (https://openvpn.net/client/). Nach Einrichtung der CA, eines SSL-Zertifikats für den VPN-Server und je einies Zertifikates je Verbindung(oder Benutzer) öffnet man im linken Menü VPN -> VPN-SSl-Einstellung, schiebt den Schiebeschalter auf an (nach rechts). Unter Host-Zertifikat „ZertifikatSSL“ wählt man das entsprechende Zertifikat aus (nicht die CA) und trägt das entsprechendes Passwort bei Private-Key-Passwort ein… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 SSL-VPN

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 CA-Einrichtung

Die CA ist Grundlage für viele verschiedene Dienste, welche die Firewall anbietet. Ich habe für jeden Teilbereich eine eigene CA mit entsprechender Struktur eingerichtet. Zuerst einmal für das VPN. Dazu ruft man aus dem linken Menü : Zertifikatsverwaltung -> Zertifikate auf und wählt das „+“ Ganz wichtig ist hier das Kreuz bei „Certificate Authority“ und bei Vorlage „Certificate Atuhority“. Danach… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 CA-Einrichtung

Technik

Lancom UFLANCOM R&S UF-200 Grundeinrichtung

  • von

Hier beginnt heute eine kleine Artikelreihe zur Lancom R&S UF-200, welche sich auf meine Erfahrungen mit meiner privaten Firewall bezieht. Die ursprüngliche Anleitung habe ich 2020 begonnen. Mit einigen Firmwareupdates 2021 die Dokumentation überarbeitet. Zwischendurch fiel die Firewall mit einem Hardwaredefekt aus. Sie wurde schnell und unkompliziert durch den Lancom Service getauscht. In der Zwischenzeit hat sich jedoch in meinem… Weiterlesen »Lancom UFLANCOM R&S UF-200 Grundeinrichtung

Technik

Webcam Teil 2/2

Nachdem die alte Fassung der WebCam nach gut 1,5 Jahren ihre SD-Karte zerlegt hat, gibt es hier nun eine Neuauflage. Die Hardware bleibt dabei in Relation zu Teil 1 gleich, nur an der Software hat sich einiges geändert. ACHTUNG: SD-Karten (wie SSDs) haben nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben. Hier jede Minute ein Bild zu erzeugen, zu speichern, und… Weiterlesen »Webcam Teil 2/2

Technik

Kurztipp: Froxlor mit verschiedenen PHP-Versionen

  • von

Setzt man php-cgi (oder fpm) ein, und stellt mit der Zeit fest, dass die Anforderungen an die PHP-Version vielfältiger werden, lässt sich das mit Froxlor auf Debian ganz einfach in den Griff kriegen. 1.PHP einrichten # apt -y install apt-transport-https ca-certificates wget # wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/php.gpg https://packages.sury.org/php/apt.gpg # echo „deb https://packages.sury.org/php/ $(lsb_release -sc) main“ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/php.list # apt… Weiterlesen »Kurztipp: Froxlor mit verschiedenen PHP-Versionen

Pinguin mit Kabel

Kein Internet

  • von

Irgendwo hat es ein Glasfaserkabel zerlegt und daher ist der Bereich zwischen Meschede und Bad Lasphe, inkl. Winterberg, Winterberg Niedersfeld, Bad Berleburg komplett bei Vodafone (früher Unitymedia) seit ungefähr 14 Uhr offline.Konkret, kein TV, kein Telefon, keine Internetzugang. Mal schauen wie lange das andauert.