Zum Inhalt springen

Technik

Moodle und Pfsense Captive Portal über Radius an Windows Server 2012 ADS

  • von

So, hier fängt das ganze Doku-Projekt nun an. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme Gebraucht werden: 1x virtueller Server mit Windows Server 2012 1x Hardware mit Pfsense 1x Webserver mit moodle Im ersten Teil werde ich unter Windows einen Radius-Server aufsetzen und an das Active Directory anbinden. Im zweiten Teil werde ich das pfsense Captive Portal Benutzer/innen gegen diesen Radius authentifizieren… Weiterlesen »Moodle und Pfsense Captive Portal über Radius an Windows Server 2012 ADS

Bahnfahrten am 23./24.12

  • von

Ich bin froh,  alle Züge die ich braucte pünktlich, alle nicht überfüllt. Vom re Bis zum ic. Gut, der letzte ic war fast ganz leer aber in allen Zügen konnte ich komfortabel reisen

Notiz

  • von

find ./ -exec grep 192.168.102.4 {} +

Serverraum

  • von

Due Rechner die warten: Und das Regal mit leeren Gehäusen

kurzer Schnippsel: doppelte Dateien finden

  • von

bash 🙂  find /home/patrick/ -type f -exec md5sum $a {} \; > /tmp/doppelte_dateien Sucht alle doppelten Dateien und erstellt eine Liste. Mit einem less /tmp/doppelte_dateien kann man dem Befehl bei der Arbeit zusehen. Es fehlt nur noch meinem Empfinden noch die richtige Auswahl der Dateien. Ich denke daran werde ich noch etwas arbeiten müssen.

Lesenotizen: Datensicherung unter Linux

  • von

Tar wichtige Optionen -k bereits existierende Dateien im Archiv nicht überschreiben -p Zugriffsrechte beim Entpacken erhalten (i.d.R. nur root) –numeric-owner, sichert user/groupid anstatt des Namens eines Benutzers, z.B. in der Sicherung virtueller Systeme vom Hostsystem aus sinnvoll +Komprimierung -j bzip2 (stark) -z gzip –atime erhält die Zugriffszeiten, der Zugriff der Sicherung wird nicht berücksichtigt –listed-incremental-snapshot=<snapshotDatei> bei erster Sicherung anlegen der… Weiterlesen »Lesenotizen: Datensicherung unter Linux

ein praktisches Tool für Windows

  • von

wenn man herausfinden will, wieviel Speicher durch welche Verzeichnisse/Ordner belegt wird. http://www.heise.de/download/treesize-free.html

bash Skript

Pre-backup skript

  • von

Dieses kleine Skript ist mein pre-backup Skript. Es schreibt vor dem eigentlich Backup alle Datenbanken in eine Textdatei. So kann das Backupskript sie sichern, ohne den Mysql Daemon zu stoppen.

bash Skript

kleines skript um nmap zu überprüfen

  • von

Getreu dem Motto, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, hier ein kleines Bash-Skript, dass via Ping auf die ersten 50 Ip-Adressen in begrenztem Umfang die Ergebnisse ein nmap Scans verifizieren kann. Sinnvoll z.B. wenn der Rechner zwar auf Ping antwortet, jedoch einen Schutz gegen Scans in der Firewall implementiert hat, um diesen zu testen. Diese kleine Skript scannt die ersten… Weiterlesen »kleines skript um nmap zu überprüfen