Zum Inhalt springen

Projekte und Kreatives

Technik

Koha Plack

  • von

Nachdem nun heute einige andere kleine Änderungen bereits erfolg abgeschlossen wurde, ging ich auch daran das Plack wieder zu aktivieren. Koha-Plack dient der Leistungssteigerung des integrierten Bibliothekssystems (ILS) Koha und soll es gleichzeitig CSRF-Angriffe auf Koha erschweren. Plack ist ein Perl-Framework, das als Schnittstelle zwischen Perl-Webanwendungen und Webservern fungiert. Ist Plack inaktiv läuft Koha im cgi-Modus. Um Plack zu aktiveren… Weiterlesen »Koha Plack

Technik

Koha memcache

  • von

Um Koha etwas zu beschleunigen ist das Programm memcache sehr praktisch. Es ist unter Debian schnell via installiert. Die Konfiguration erfolgt über die Datei /etc/memcached.conf # memcached default config file# 2003 – Jay Bonci <jaybonci@debian.org># This configuration file is read by the start-memcached script provided as# part of the Debian GNU/Linux distribution. # Run memcached as a daemon. This command… Weiterlesen »Koha memcache

Technik

Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

  • von

Wann immer ich versuchte mir den Status von laufenden Jobs anzusehen, gab es beim Aufruf von Administration->Job im Mitarbeiterbereich des Koha einen Fehler 500. Ein Blick in die Logdateien offenbarte folgende Meldung Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an… Weiterlesen »Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

Technik

perltidy nachinstallieren

  • von

Meine aktuelle Koho Instanz zeigt mir an, dass ein Modul fehlt. Dies ließ sich nach kurzer Suche mittel problemlos nachinstallieren. 😉

Technik

Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

  • von

Es ist praktisch sich von Zeit zu Zeit einmal den Zustand seines Kohas anzuschauen. Das geht ein besten im Mitarbeiterinface unter more (dt. mehr), about koha (dt. über Koha). Die Reiter bieten dabei je folgende Informationen Serverinformationen allgemeine Informationen der laufenden Dienste, Version Perl, Plack, Zebra, et cetera Perl Module In welcher Version welche Module aktiv sind, welche ggf. Fehler… Weiterlesen »Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

Technik

Grocy – mehr Übersicht im Haushalt(ein Testsystem)

  • von

Lebensmittel entsorgen ist nicht schön, aber dennoch passiert es schnell, dass man etwas aus den Augen verliert, und das entsprechende Produkt dann soweit über dem Mindesthaltbarkeitsdatum liegt, dass man es besser nicht mehr verwendet.Hat man den Kühlschrank meistens noch recht gut im Überblick, können Dinge im Vorratsschrank oder Keller, gemäß dem Motto, „aus den Augen aus dem Sinn“ schon eher… Weiterlesen »Grocy – mehr Übersicht im Haushalt(ein Testsystem)

Technik

Netbox

  • von

Die NetBox ist eine OpenSourceSoftware für die Dokumentation und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen. Sie wird von Netzwerkadministratoren und IT-Teams eingesetzt und ermöglicht die zentrale Planung und Dokumentation von: 1.Ip Adressen (IP-Adressmanagement -IPAM): Verwaltung und Dokumentation von IP-Adressen, Subnetzen, VLANs und Routing-Daten.2.Infrastruktur (Datacenter Infrastructure Management -DCIM): Dokumentation von physischer Infrastruktur, z.B. Racks, Servern, Clients, sonstigen Geräten und Verkabelungen.3.Geräte und Verbindungen: Dokumentation und… Weiterlesen »Netbox

Webcam Abschaltung

  • von

Durch den Umzug ist ein datenschutzkonformer Weiterbetrieb der Webcam derzeit leider nicht möglich. Ich habe die Webcam daher abgeschaltet. Der Artikel dazu ist jedoch weiterhin online, die Bauanleitung folgt, sobald ich sie wieder erneut aufbaue.Der Link auf die Anleitung ist hier.

Bibelkunde.at

  • von

Nach langer Inaktivität gehen heute die ersten Teile des Buch Genesis wieder online. Bisher ist die Grobgliederung verfügbar, Feingliederung, Lernmaterialen und Quiz folgen, hoffentlich demnächst.

Koha Upgrade

  • von

Leider fristete Koha, eine aus meiner Sicht geniale OpenSource-Software zur Bibliotheksverwaltung, bei mir in den letzten Jahren ein ziemliches Nischendasein. Mit dem Ende der Verfügbarkeit von Updates für Debian 9 (30 Juni 2022) wurde es nun Zeit an diesem Zustand und auch diesem System wieder etwas zu ändern. Leider schlug das direkte Upgrade auf Debian 12 (Bookworm) fehl, und auch… Weiterlesen »Koha Upgrade

Technik

Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Windows Installation Zuerst das Skript herunterladen und als Powershell Datei speichern. Das Skript versucht im nächsten Schritte Admin-Rechte zu erlangen um dann die Installation durchzuführen. Jetzt geht es noch darum, das Programm ggf. entsprechend zu konfigurieren, d.h. in diesem Fall den ID/Verbindungsserver einzutragen und die dazugehörigen Paramter. Dazu ruft man zuerst über das kleine Menü, wie in folgenden Bild dargestellt,… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

  • von

Hier lade ich das entsprechende Skript von der Seite herunter und speichere es ab, Skript speichern im Firefox und führe danach an der Konsole folgenden Befehl aus um das Skript ausführbar zu machen, und rufe es abschließend auf. ./linuxclientinstall.sh Das Programm erzeugt folgende Ausgabe und erfragt darauf das Passwort, um via sudo Adminrechte zu erlangen und den Client sowie alle… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client

Technik

Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

RustDesk ist eine freie Software für die grafische Fernsteuerung von Computern. Die Daten werden dabei verschlüsselt übertragen, und die Möglichkeit einen eigenen Relay-Server zu betreiben, macht einen weitgehend unabhängig davon, seine Datenübertragung über fremde Server laufen lassen zu müssen. Damit stellt RustDesk eine der wenigen Open-Source-Lösungen in diesem Bereich dar, welche ohne Zusatzlösungen wie VPNs oder Portweiterleitungen hinter Firewalls oder… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server

Pinguin mit Kabel

Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

  • von

„Geht nicht“ ist keine zielführende Fehlermeldung, außer bei Menschen manchmal. In der Regel haben Computer keine Beine, und gehen daher nie! Außerdem habe ich bisher selten Clients wirklich „aus dem Netzwerk fliegen“ sehen (außer sie wurden geworfen natürlich 😉 )Daher habe ich mich dazu entschlossen, hier einmal eine kleine Reihe zum Thema systematische Fehlersuche zu schreiben. Beispielfall Grundszenario für die… Weiterlesen »Fehlersuche im Netzwerk (1/3)

Technik

Windows verschlüsseln

  • von

Warum? Wozu? Wird einem das private oder gar das dienstliche Laptop geklaut, ist der Ärger meist vorprogrammiet.Aber nebst dem, dass nun eine Neuanschaffung an Hardware ansteht, sind auch potenziell wichtige Daten in vermutlich falsche Hände gelangt (z.B. im Browser gespeicherte Passwörter, wichtige E-Mails mit Zugangsdaten, wichtige persönliche Daten oder gar der VPN Zugang ins Firmennetz).Der reine Passwortschutz von Windows ist… Weiterlesen »Windows verschlüsseln