Fritzbox seit 01.01.1970 online
Faktisch werden jedoch keine Daten übertragen, wenn die Box sich so verhält. Mehrere Neustarts brachten keine Besserung. Der Fehler lag (wieder einmal) bei Vodafone. Online via Hotspot.
Faktisch werden jedoch keine Daten übertragen, wenn die Box sich so verhält. Mehrere Neustarts brachten keine Besserung. Der Fehler lag (wieder einmal) bei Vodafone. Online via Hotspot.
Einmal die Meldung im gesamtem Kontext: Hmm, hier scheint es ein Problem mit der Paketsignatur zu geben, aber das kann passieren, wenn die letzten Updates recht lange zurückliegen. Hier ein Forenbeitrag dazu. Die Lösung ist zuerst den das entsprechende Paket zu aktualisieren. Danach ließ sich der Rest des Systems ebenfalls problemlos aktualisieren.
Kurz vor den Feiertagen ist es manchmal so ruhig, dass einem durch den Kopf geht auch auf System die man nur extrem selten bewusst nutzt, und die keinen öffentlichen Dienste anbieten, einmal wieder Updates einzuspielen. Dran gedacht, und es angefangen, weit kam ich jedoch nicht. Der erste Problem kam recht schnell: führt nur zu. Fehler: Keine Datenbank konnte synchronisiert werden… Weiterlesen »Probleme bei der Aktualisierung Arch Linux (Teil 1/2 Sperre DB)
Klein, hell, abwechslungsreich und nicht zu blendend,damit sie nicht stört. Stromsparsam ist sie dabei auch noch.Aktuell läuft die Steuerung über eine einfache Zeitschaltuhr (Baumarktversion). Vielleicht überlege ich mich für das nächste Jahr noch etwas anderes. Derzeit ist aufgrund der Liefersituation das ursprünglich gedachte als Steuerung nicht umsetzbar.
Im Rahmen der kleinen Artikelreihe um meine, nicht mehr ganz neue, Firewall (LANCOM UF-200) habe ich nun die Funktion „transparenter https proxy“ aktiviert. Unter Debian/kubuntu ging das recht einfach *crt Datei nach /usr/local/share/ca-certificates/ kopieren (mit Root-Rechten via sudo / su) Danach als root und dann mit Root-Rechten Mit sudo gab es bei mir unter Debian Jessie Probleme, dass er eine… Weiterlesen »CA hinzufügen (Debian/*ubuntu)
Forenbeiträge und Diagramme zur Fehlersuche Manchmal hilft es einen Forenbeitrag zu schreiben, wenn es bei einem Problem partout nicht weitergeht. Die Erfahrung die ich damit manches mal schon gemacht habe war, dass es reicht ihn zu schreiben. Oft sieht man dabei das Problem/den Fehler/was auch immer 😉 noch einmal aus einer anderen Perspektive und kommt wieder einen Schritt weiter.Die abgespeckte… Weiterlesen »Fehlersuche im Netzwerk (2/3)
„Geht nicht“ ist keine zielführende Fehlermeldung, außer bei Menschen manchmal. In der Regel haben Computer keine Beine, und gehen daher nie! Außerdem habe ich bisher selten Clients wirklich „aus dem Netzwerk fliegen“ sehen (außer sie wurden geworfen natürlich 😉 )Daher habe ich mich dazu entschlossen, hier einmal eine kleine Reihe zum Thema systematische Fehlersuche zu schreiben. Beispielfall Grundszenario für die… Weiterlesen »Fehlersuche im Netzwerk (1/3)
Heute einmal ganz anders, gab es ein gemütliches Grillen mit einem kleinen Rollenspiel nach dem Schema „Promi-Dinner“ am Ende als Testlauf für die Woche des Sehens. Zuerst erwürfelt man sich mit einem W6 (6 seitigen Würfel) seinen Charakter anhand einer Tabelle.Hier einmal meiner: Einmal als Text zum Lesen:Heimat (gewürfelt 5 und 1): UlmBeruf (gewürfelt 3 und 3): MechatronikerDetail: (gewürfelt 1… Weiterlesen »Essen mit Würfeln (come and dice with me)
Ab heute läuft das erste System fast Produktivsystem auf Debian Bookworm. Es ist ein Thinkpad x390yoga. Die Festplatten sind verschlüsselt und die Touchfunktion läuft ebenfalls recht gut. Ich bin einmal gespannt, wie der Test weitergeht.
Dazu einmal ein kleiner konservierter Eindruck der Webcam
In den nächsten Tagen ziehen alle Seiten auf einen neuen Server um, die Einrichtung geht recht gut voran, nur bei RAID hakte es etwas. Dort stand zu Beginn: Nach einigen Stunden sah es dann besser aus, Bis auf den letzten Eintrag md0 steht auf read-only. Diesem kleinen Fehler kann via schnell Abhilfe geschaffen werden. Danach wird das RAID normal aufgebaut.
„Änderungen in synchronisierten Ordnern konnten nicht zuverlässig nachverfolgt werden.Dies bedeutet, dass der Synchronisierungs-Client lokale Änderungen möglicherweise nicht sofort hochlädt, sondern nur nach lokalen Änderungen sucht und diese gelegentlich hochlädt (standardmäßig alle zwei Stunden).Dieses Problem tritt zumeist auf, wenn die Inotify-Zähler voll sind. Details finden Sie im FAQ.“ Also schnell ein Blick, wie es mit dem Wert max_user_watches derzeit aussieht #cat… Weiterlesen »Nextcloud Client Fehler synchronisierte Ordner
Einmal hupen heißt Amen…dreimal Halleluja, und fünfmal ist Applaus… Aber nein, das sind jetzt nicht die neusten Änderungen an der STVO (wobei sie damit wirklich einmal interessant werden könnte).Ich erzähle hier vom Gottesdienst auf dem Parkplatz des „Fort Fun“ (gesprochen wohl ForFun oder FortFun). So fing es an, nachdem man bei der Einfahrt Gesangsblatt und Keks erhielt. Ein wirklicher schöner… Weiterlesen »Einmal hupen heißt Amen…
Die letzte Runde Pen&Paper-Rollenspiel lief etwas ruckelig, mehrfach flog entweder mein Client aus dem Server, oder ein anderer Spieler/eine andere Spielerin verlor die Verbindung. Einmal hat sich gar der Server selbst verabschiedet.Da ich die Spiele für unsere Gruppe als wav-Datei aufnehme, später in einem mp3-Datei umwandle, damit man sich die einzelnen Sitzungen (meist sehr lustig) später noch einmal anhören kann… Weiterlesen »Kurztipp wav-Dateien zusammenfügen