Nach ungefähr 30 Jahren Pause
fährt nun endlich wieder eine 12 V Legoeisenbahn durch mein Leben. Es finden die demnächst die ersten Testfahren statt, dann nachzulesen unter https://pinguin-wg.de.
fährt nun endlich wieder eine 12 V Legoeisenbahn durch mein Leben. Es finden die demnächst die ersten Testfahren statt, dann nachzulesen unter https://pinguin-wg.de.
Heute ging es darum, einen virtuelle Maschine die für vmware gebaut war, in einem Hyper-V einzubinden.Unter Linux relativ leicht, dank der Qemu Tools Leider hatte ich grad keine Linux-Maschine zur Hand, die ausreichend dimensioniert ist. Also führte ich den Prozess unter Windows durch. Dazu installierte ich als erstes die Qemu Tools. Die Tools gibt es für Windows hier zum Herunterladen… Weiterlesen »vmdk convert to vhdx
Windows Installation Zuerst das Skript herunterladen und als Powershell Datei speichern. Das Skript versucht im nächsten Schritte Admin-Rechte zu erlangen um dann die Installation durchzuführen. Jetzt geht es noch darum, das Programm ggf. entsprechend zu konfigurieren, d.h. in diesem Fall den ID/Verbindungsserver einzutragen und die dazugehörigen Paramter. Dazu ruft man zuerst über das kleine Menü, wie in folgenden Bild dargestellt,… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 3/3) Installation Windows-Client
Hier lade ich das entsprechende Skript von der Seite herunter und speichere es ab, Skript speichern im Firefox und führe danach an der Konsole folgenden Befehl aus um das Skript ausführbar zu machen, und rufe es abschließend auf. ./linuxclientinstall.sh Das Programm erzeugt folgende Ausgabe und erfragt darauf das Passwort, um via sudo Adminrechte zu erlangen und den Client sowie alle… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 2/3) Installation Linux-Client
Heute ging es einmal wieder, das erste Mal seit langem, etwas weiter raus. und etwas sehr leckeres zu gab es dort auch
RustDesk ist eine freie Software für die grafische Fernsteuerung von Computern. Die Daten werden dabei verschlüsselt übertragen, und die Möglichkeit einen eigenen Relay-Server zu betreiben, macht einen weitgehend unabhängig davon, seine Datenübertragung über fremde Server laufen lassen zu müssen. Damit stellt RustDesk eine der wenigen Open-Source-Lösungen in diesem Bereich dar, welche ohne Zusatzlösungen wie VPNs oder Portweiterleitungen hinter Firewalls oder… Weiterlesen »Rustdesk(top) (Teil 1/3) Installation eigener Relay-Server
Heute stand ich vor den drei Altglascontainern in Bad Berleburg und hatte zum ersten Mal blaues Glas dabei.Aber wo gehört es hin, und warum? Die Lösung ist denkbar einfach, jedoch auch etwas unerwartet. Es wird bei grün eingeworfen. Eine Begründung dazu gibt es hier.
Es gibt viele Wege, ein Adminkennwort neu zu setzen. Hat man noch einen weiteren Account mit Admin-Rechten, und das entsprechende Passwort, kann man über diesen Account gehen. Dafür öffnet man mit der Windows-Taste+x ein Fenster, indem man entweder die Windows Powershell (Administrator) auswählt (a drücken) und bestätigt den folgenden Dialog mit ja. Dort erhält man durch den Befehl „net user“… Weiterlesen »Windows Admin Kennwort neu setzen
Seit einigen Wochen setze ich auf meinem Laptop (neustem Laptop), den es hier günstig als Gebrauchtgerät gab, Debian Bookworm (testing) ein. Darauf wollte ich nun heute java installieren um helden.jar einzusetzen. Das ging via Danach reicht es die Datei datei helden.jar mit herunterzuladen und mit Java aufzurufen via Sollte das Paket openjdk-17-jre fehlen, wie es bei mir zuerst der Fall… Weiterlesen »helden.jar auf Debian Bookworm
Es gibt viele Seiten, die kurz oder lang beschreiben, wie man eine Digitale Spiegelreflexkamera (oder auch eine andere Kamera) als Webcam benutzt. Manche sind inzwischen veraltet, manche andere haben Darstellungsfehler, durch welche die Befehle falsch dargestellt werden, und die meisten schreiben nicht, welche Befehle man zu welchen Zweck absetzt.DIe Seiten die mir weitergeholfgen habe, habe ich unten im Bereich Quellen… Weiterlesen »Canon EOS 1200D als Webcam (Debian Linux)
Corona ist (leider) nicht vorbei, und so kam es dieses Jahr, dass uns die Quarantäne einen Strich durch die Planung machte. Dennoch wollten wir zusammenspielen, und suchten dafür nun einen Weg. Teamspeak hilft hier wenig weiter, da hierbei der Blick auf das Spielfeld fehlt. Schnell war die Idee geboren ein Setup mit 2 Kameras zu erstellen. Eine Spiegelreflexkamera (DSLR Canon… Weiterlesen »Online Brettspiele an Silvester (StarTrek Risiko)
Vor einigen Jahren nahm den den Großteil der Beiträge meines Blogs offline, da sie nicht mehr den Qualitätskriterien entsprachen, die ich gern halten wollte. Heute geht endlich einer der ersten Beiträge wieder online. Es ist zeitgleich mein erster Beitrag dieses Jahr und damit der gute Vorsatz für dieses Jahr.
Faktisch werden jedoch keine Daten übertragen, wenn die Box sich so verhält. Mehrere Neustarts brachten keine Besserung. Der Fehler lag (wieder einmal) bei Vodafone. Online via Hotspot.
Einige Jahre vor dem Ende des letzten Jahrtausends, hatte ich meinen ersten Kontakt mit Linux. Damals noch auf CD, mit Handbuch dabei. Es war Suse Linux, und es war eine interessante Zeit. Die Screenshot und ersten Ansätze aus dieser Zeit, habe ich vor kurzem im Keller, und in einer alten Datensicherung wiedergefunden. Danach führte mich mein Weg erst zu Redhat,… Weiterlesen »erste Schritte mit Suse Linux (again)