Zum Inhalt springen

Linux

die altbekannte Meldung in unerwartetem Kontext

STRG+ALT+ENTF drücken

  • von

Das ist jedoch an dem Gerät recht schwierig, es verfügt über keine Tastatur (Bookeye 4). Achja, die Lösung ist einfach. Entweder an einen der USB-Ports eine Tastatur hängen und der Anweisung folgen, oder das Gerät hinten ausschalten und alle USB-Sticks/Ähnliches entfernen und erneut starten. Tritt der Fehler dann immer noch auf ist es sinnvoll den Support zu verständigen (alternativ kann… Weiterlesen »STRG+ALT+ENTF drücken

Umstellung WordPress auf https (quick&dirty)

  • von

In der folgenden Notiz sind alle mit $ beginnenden Zeichenfolgen Variablen und sollte vor Benutzung angepasst werden. Das Blog ist in den letzten Jahren mehrfach umgezogen, und so entstanden einige Altlasten (Links welche noch über die alte Domain laufen, links ohne https) welche ich nun beseitigen wollte. Als erstes exportiere ich die Datenbank und erstelle eine Sicherheitskopie des Exports.Im zweiten… Weiterlesen »Umstellung WordPress auf https (quick&dirty)

nano auf SuSe Linux Enterprise

  • von

Natürlich ist es bestimmt so und ich weiß es auch: mit vi ist alles besser, aber manchmal reicht einfach gut schon, wobei die Betonung auf „einfach“ liegt. Daher hier nun der Tipp, wie man den Editor „nano“ ganz einfach auf SuSE Enterprise Linux installieren kann  # wget http://www.nano-editor.org/dist/v2.2/RPMS/nano-2.2.6-1.x86_64.rpm #  rpm -i nano-2.2.6-1.x86_64.rpm Der erste Befehl lädt das entsprechende Paket herunter, der… Weiterlesen »nano auf SuSe Linux Enterprise

bash Skript

Upload

  • von

Bei WordPress hing nach dem letzten Umzug auf eine neue virtuelle Maschine der Upload wieder. Wie immer die gleiche Fehlerursache, welche ich schon wieder vergessen hatten. Die Logs geben jedoch direkt den hilfreichen Hinweis: [Fri Jan 01 12:16:22.083771 2016] [fcgid:warn] [pid 20192] [client 5.10.178.91:47993] mod_fcgid: HTTP request length 131400 (so far) exceeds MaxRequestLen (131072), referer: https://blog.bloy.at/wp-admin/post.php?post=2006&action=edit Lösung: in der /etc/apache2/mods-available/fcgid.conf  die… Weiterlesen »Upload

mehrere SSL-Seiten (https) auf einer IP mit Froxlor

  • von

Achtung: Beitrag noch in Arbeit 1. Zu Anfang die Grundeinrichtung (Das Erzeugen der Zertifikate) Danach ssl aktivieren, die Daten in froxlor eintragen und warten bis der Cronjob seine arbeitet verrichtet hat. 2.Froxlor anpassen Bitte loggt euch in das Froxlor Webinterface ein. 2.1 Ip-Adresse anlegen Danach richtet ihr eine weitere Ip-Adresse unter IPs und Ports ein. Diese kann identisch mit der… Weiterlesen »mehrere SSL-Seiten (https) auf einer IP mit Froxlor

Selbstexperiment Teil 1 Ein Leben als Admin und Theologiestudent mit Linux

Ohne Windows, das freiwillige Selbstexperiment auf meinem Laptop (dem letzten Windows Gerät) begann gestern mit einen dramatischen Abschied. Schnell und spontan kam die Idee, nun doch statt Windows Linux zu installieren. Ok, nicht ganz freiwillig, die Aussicht über eine 6 MBit-Leitung einige hundert Windows-Updates einzuspielen schien mir nicht sonderlich verlockenden. Abgesehen davon ist mein letztes Selbstexperiment der Linie nun über… Weiterlesen »Selbstexperiment Teil 1 Ein Leben als Admin und Theologiestudent mit Linux

1. Tag überstanden

„Guten Morgen P., das Internet läuft nicht“. Damit ist nun die Grabungszeit eröffnet, denn meine Kollege ist nicht da und das zieht doch recht schnell Kreise. Die Vertretung ist mein Spaß und da ist nun der erste Tag rum. Für einen ersten Tag lief es jedoch recht gut. 1 defekter Beamer, eine Trojaner auf einem Laptop und etwas Theater mit… Weiterlesen »1. Tag überstanden

Notiz

  • von

echo „Hallo Welt“ | mail -s „done“ patrick.bloy@gmail.com Mailversand von der Konsole aus 🙂

mehrere SSL-Seiten (https) auf einer IP mit Froxlor (Notizen)

  • von

1. Zu Anfang die Grundeinrichtung (Artikel in Arbeit) openssl req -new -x509 -days 365 -nodes -out /etc/apache2/ssl-cert/2013/apache.pem    -keyout /etc/apache2/ssl-cert/2013/private.key Danach ssl aktivieren, die Daten in froxlor eintragen und warten bis der Cronjob seine arbeitet verrichtet hat. 😉 Folgende Daten trägt man ein Haken bei „ssl port“ – Pfad zum Zertifikat: /etc/apache2/ssl-cert/2013/default_bloy.at/sslkey.pem – Pfad zu der SSL Schlüsseldatei: /etc/apache2/ssl-cert/2013/default_bloy.at/sslkey.key – Pfad… Weiterlesen »mehrere SSL-Seiten (https) auf einer IP mit Froxlor (Notizen)

bash Skript

Import

  • von

Wir nutzen in der Bibliothek seit einigen Tagen den Viewer von Intranda. Wir importieren dabei die Daten über die hotplug-Funktion des System. Bei dieser Funktion ist es wichtig, dass zuerst das Verzeichnis mit den Bilddateien an die richtige Stelle kopiert wird und danach die beschreibenden xml-Dateien. Im ersten Schritt werden die Verzeichnisdaten ausgelesen und in eine Textdatei geschrieben. Geplant war… Weiterlesen »Import

Moodle und Pfsense Captive Portal über Radius an Windows Server 2012 ADS

  • von

So, hier fängt das ganze Doku-Projekt nun an. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme Gebraucht werden: 1x virtueller Server mit Windows Server 2012 1x Hardware mit Pfsense 1x Webserver mit moodle Im ersten Teil werde ich unter Windows einen Radius-Server aufsetzen und an das Active Directory anbinden. Im zweiten Teil werde ich das pfsense Captive Portal Benutzer/innen gegen diesen Radius authentifizieren… Weiterlesen »Moodle und Pfsense Captive Portal über Radius an Windows Server 2012 ADS

Notiz

  • von

find ./ -exec grep 192.168.102.4 {} +

kurzer Schnippsel: doppelte Dateien finden

  • von

bash 🙂  find /home/patrick/ -type f -exec md5sum $a {} \; > /tmp/doppelte_dateien Sucht alle doppelten Dateien und erstellt eine Liste. Mit einem less /tmp/doppelte_dateien kann man dem Befehl bei der Arbeit zusehen. Es fehlt nur noch meinem Empfinden noch die richtige Auswahl der Dateien. Ich denke daran werde ich noch etwas arbeiten müssen.