building blocks.dotx
liegt in \Users\<name>\AppData\Roaming\Microsoft\Document Building Blocks\<1031>\14
liegt in \Users\<name>\AppData\Roaming\Microsoft\Document Building Blocks\<1031>\14
So, die erste Fassung der neuen Homepage für die Vogelzucht meines Bruder ist nun online
bash 🙂 find /home/patrick/ -type f -exec md5sum $a {} \; > /tmp/doppelte_dateien Sucht alle doppelten Dateien und erstellt eine Liste. Mit einem less /tmp/doppelte_dateien kann man dem Befehl bei der Arbeit zusehen. Es fehlt nur noch meinem Empfinden noch die richtige Auswahl der Dateien. Ich denke daran werde ich noch etwas arbeiten müssen.
Tar wichtige Optionen -k bereits existierende Dateien im Archiv nicht überschreiben -p Zugriffsrechte beim Entpacken erhalten (i.d.R. nur root) –numeric-owner, sichert user/groupid anstatt des Namens eines Benutzers, z.B. in der Sicherung virtueller Systeme vom Hostsystem aus sinnvoll +Komprimierung -j bzip2 (stark) -z gzip –atime erhält die Zugriffszeiten, der Zugriff der Sicherung wird nicht berücksichtigt –listed-incremental-snapshot=<snapshotDatei> bei erster Sicherung anlegen der… Weiterlesen »Lesenotizen: Datensicherung unter Linux
wenn man herausfinden will, wieviel Speicher durch welche Verzeichnisse/Ordner belegt wird. http://www.heise.de/download/treesize-free.html
Dieses kleine Skript ist mein pre-backup Skript. Es schreibt vor dem eigentlich Backup alle Datenbanken in eine Textdatei. So kann das Backupskript sie sichern, ohne den Mysql Daemon zu stoppen.
Getreu dem Motto, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, hier ein kleines Bash-Skript, dass via Ping auf die ersten 50 Ip-Adressen in begrenztem Umfang die Ergebnisse ein nmap Scans verifizieren kann. Sinnvoll z.B. wenn der Rechner zwar auf Ping antwortet, jedoch einen Schutz gegen Scans in der Firewall implementiert hat, um diesen zu testen. Diese kleine Skript scannt die ersten… Weiterlesen »kleines skript um nmap zu überprüfen
Seit einiger Zeit betreue ich einen Windows Server 2008Rc2. Bisher habe ich immer ein Windows-System gestartet, um auf diesen zuzugreifen. Das Programm “ rdesktop“ sollte dies jedoch unter Linux ebenfalls erledigen können.Meine ersten Versuche mit rdesktop scheiterten jedoch, da die Software ohne Angabe von Parametern die Version 4 des Protokolls verwendet. Es kann dann zwar eine Verbindung aufgebaut werden und… Weiterlesen »Remote Desktop
root@plussagusiii:/home/patrick/Downloads# dpkg -i nxclient_3.5.0-7_amd64.deb Vormals abgewähltes Paket nxclient wird gewählt. (Lese Datenbank … 234019 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacken von nxclient (aus nxclient_3.5.0-7_amd64.deb) … nxclient (3.5.0-7) wird eingerichtet … Showing file: /usr/NX/share/documents/client/cups-info CUPS Printing Backend The NX Client set-up procedure detected that your „IPP CUPS“ printing backend doesn’t allow printing from the NX session. In order to have… Weiterlesen »Notiz