Zum Inhalt springen

Computer

Dual Boot: Windows und Linux – endlich richtige Uhrzeit

  • von

Wer sich ein Dual Boot aus Linux und Windows gönnt, um die Vorteile beider Systeme von Zeit zu Zeit zu nutzen, steht, wie ich, immer wieder vor dem Problem, dass die Uhrzeit in Windows stets verstellt ist (nachgeht), sofern man zuvor mit Linux gearbeitet hatte.Das ist für die meisten Spiele unter Windows recht egal, kann jedoch auch mit manchen Programmen… Weiterlesen »Dual Boot: Windows und Linux – endlich richtige Uhrzeit

Hetzner Konsole

  • von

Das hier von mir beschriebe vorgehen klappt auch gut mit den Konsolen die Hetzner an einem dort gemieteten Server hängt, wenn man freundlich fragt. Bis zu 3 Stunden sind dabei kostenlos. Bei Problemen mit der Tastatur hilft, zumindest bei mir, ein Klick auf den Sync-Button im Fenster der Konsole, wie im Screenshot markiert.

bash Skript

kvm Festplattenimages einbinden

  • von

mount virtual KVM device) Vor kurzem brauchte ich dringend einige Dateien die in einer alten, jedoch zum Glück archivierten, virtuellen Maschine lagen.Die Idee die virtuelle Festplatte (qcow2-Format) einzuhängen war schnell und es braucht nur zwei Befehle mehr als gedacht. Zuerst einmal ist es sinnvoll das notwendige Modul nachzuladen Danach wird das Modul als Device verfügbar gemacht Jetzt stehen alle Partition… Weiterlesen »kvm Festplattenimages einbinden

Hp Hardware Raid Verbund unter Debian (Jessie) prüfen überwachen (Entwurf)

  • von

Heute morgen kamen aus der Richtung in der mein Server steht (auf dem aktuell ein Backup meiner aktuellsten Daten liegt) ein komisches Geräusch. Da ich es die Nacht schon einige Male gehört hatte und mir nicht sicher war, ob es von irgendwo aus der Richtung kam (z.B. Nachbarn) oder vom Server, schaute ich mir letzteren etwas genauer an. Angefangen mit… Weiterlesen »Hp Hardware Raid Verbund unter Debian (Jessie) prüfen überwachen (Entwurf)

Synology NAS (Ds115j) als NUT-Server, pfsense und Windows als Client

  • von

Will man etwas Geld sparen und anstatt einer USV mit Webmanagement-Karte (z.B. APC Smart-UPS 750) nur eine normale USV mit USB-Anschluss (z.B. APC Back UPS PRO BR900G-GR, APC Back-UPS BX700U-GR) und verfügt über ein Synology-NAS kann man dieses als Server für die USV Funktionen verwenden. Technisch setzt die Firmware (DSM) des Synology dafür NUT (Network UPS Tools) ein. Synology als… Weiterlesen »Synology NAS (Ds115j) als NUT-Server, pfsense und Windows als Client

LibreOffice 5.4 ribbonsähnliche Oberfläche

  • von

Ribbons und Microsoft Office ab 2007 Es ist nun einige Jahr her, dass sich die Geister an der neuen Oberfläche, genannt Ribbons in der neuen Office/Word Version aus dem Hause Microsoft schieden. Im Laufe der Jahre zeigte sich jedoch, dass die neue Oberflächengestaltung durchaus ihre Vorteile mit sich bringt. Meiner Auffassung nach besonders dann, wenn es um das Gestalten von… Weiterlesen »LibreOffice 5.4 ribbonsähnliche Oberfläche

Touchpad Thinkpad Linux abschalten (Ubuntu 16.04/LinuxMint/Kde Neon/kubuntu17.04)

  • von

Manchmal nervt ein Touchpad am Laptop, und sei es weil man lieber den Trackpoint verwendet, und dennoch will man es nicht gleich via BIOS/UEFI deaktivieren, z.B. weil auchnoch andere den Laptop mitbenutzen. In den folgenden 3 Schritten umreiße ich den Weg zur Deaktivieren kurz. Als erstes ist es wichtig zu wissen welche Eingabegeräte vom System (hier X) verwendet werden und… Weiterlesen »Touchpad Thinkpad Linux abschalten (Ubuntu 16.04/LinuxMint/Kde Neon/kubuntu17.04)

spider.jnlp unter Linux (ubuntu)

  • von

Ein sehr praktisches Tool ist eine Lara (offiziell heißt es Lantronix Spider KVM). Es ermöglicht einem die Fernsteuerung eines beliebigen Computer mit einem VGA und einem USB-Anschluss. weiter lesen Dafür braucht es das Paket unter Debian/*buntu Danach ruft man die Webseite über die Ip-Adresse auf und klickt auf die Grafik (siehe unten). Jetzt kann man die Datei (spider.jnlp) entweder direkt… Weiterlesen »spider.jnlp unter Linux (ubuntu)

Technik

Steam unter Linux (Ubuntu 18.04)

  • von

# sudo bash # dkpg -i steam_latest.deb (Download hier/here) # dpkg -i steam_latest.deb Falls es hierbei Fehler gibt, z.B. dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von steam-launcher:steam-launcher hängt ab von curl; aber:Paket curl ist nicht installiert.steam-launcher hängt ab von python-apt; aber:Paket python-apt ist nicht installiert.steam-launcher hängt ab von zenity; aber:Paket zenity ist nicht installiert. hilft ein #apt install -f So, jetzt fehlen… Weiterlesen »Steam unter Linux (Ubuntu 18.04)

Logo Etherpad

Ehterpad mit Reversproxy (ssl)

  • von

Grundsystem etherpad einrichten Ausgangspunkt ist eine virtuelle Maschine mit Debian Stretch und allen wichtigen Updates, sowie der Aktivierung der Backports Hier installiert man schnell alle notwendigen Pakete: Danach einen Benutzer anlegen (adduser) unter dem der eigentlich Server in Zukunft laufen soll. Danach mittels mv die Dateien ins das Homeverzeichnis verschieben und mit chown die Dateirechte anpassen.Da es bei mir erst… Weiterlesen »Ehterpad mit Reversproxy (ssl)

Grub startet immer das zuletzt gestartete System

  • von

Praktisch ist diese Funktion besonders auf Computern mit Dualboot. Hängt Windows einmal wieder in einem Updatemarathon, erspart man sich hiermit einige Neustarts, falls man doch etwas zu langsam war „Windows“ beim kurzen Erscheinen des Menüs auszuwählen. Danach die Änderungen speichern und mittels STRG+o speichern und mit anwenden

bash Skript

Bash-Prompt mit Timing

  • von

Wann habe ich den Befehl noch einmal abgesetzt?Das Kopieren habe ich gestartet, jetzt sind 50% der Dateien am neuen Ziel, gestartet habeich vor ungefähr, ähm 1 oder 2 Stunden. Verflixt…. Dagegen hilft es die Uhrzeit in den Bash-Prompt einzuschleusen. Dazu ergänzt man den Paramter \t an der entsprechenden Stelle in der Datei .bashrc eines jeden Benutzers. #nano ~/.bashrc sucht die… Weiterlesen »Bash-Prompt mit Timing

bash Skript

Webcam mit Raspery Pi

  • von

Der folgende Beitrag beschreibt die Einrichtung eines Raspery Pi mit einer Webcam, der minütlich ein Bild in eine Cloud (hier Nextcloud) hochlädt, von der aus das Bild dann in eine Internetseite eingebunden wird.
Das Bild wird dabei auf der Webcam, hier dem Raspery Pi, bereits passend zurechtgeschnitten und mit einem Datum versehen.

Technik

kleine Notiz

  • von

aktuelle Kernel inkl. Anleitung zum installieren für Fedora 28 gibt es hier