Zum Inhalt springen

Allgemein

Jüdischer Apfelkuchen

  • von

Die Geschichte Im Jahr 164 vor Christi Geburt, nach dem Sieg der Makkabäer über die Seleukiden, wurde der entweihte Jerusalemer Tempel neu eingeweiht. Man erzählt sich, dass die die Priester zu dieser Zeit nur einen kleinen Krug mit geweihtem Öl, nur genug, damit die Menora einen Tag brennt, hatten. Die Menora ist ein siebenarmiger Leuchter, der im Jerusalemer Tempel stand… Weiterlesen »Jüdischer Apfelkuchen

Technik

Nach Upgade: KVM… not support video model ‚qxl‘

  • von

Upgrades mit Debian laufen in der Regel fehlerfrei durch, dennoch nehme ich vorab lieber erst Testsysteme und unkritische Systeme und führe auf ihnen Upgrades durch, um zu sehen, ob es doch irgendwo ein Problem gibt. Im Testsystem ergab sich nach dem Upgrade von Debian 12 auf Debian 13 das Problem, dass sich keine virtuellen Maschine (VM) mehr starten ließen. Die… Weiterlesen »Nach Upgade: KVM… not support video model ‚qxl‘

Technik

Upgrade auf Trixie (Debian 13)

  • von

Die Releasekritischen Fehler sind derzeit auf einem Niveau, dass sich ein Upgrade auch auf einem Produktivsystem sehr gut verantworten lässt. Daher war es heute auf dem ersten Gerät, einem Laptop, soweit. Zuerst wurden via das Debian 12 auf aktuellsten Stand gebracht. Danach alle nicht nötigen Paketquellen deaktiviert und via die Packetlisten aktualisiert. Der Rest folgte via abgeschlossen wird das durch… Weiterlesen »Upgrade auf Trixie (Debian 13)

Technik

Koha Plack

  • von

Nachdem nun heute einige andere kleine Änderungen bereits erfolg abgeschlossen wurde, ging ich auch daran das Plack wieder zu aktivieren. Koha-Plack dient der Leistungssteigerung des integrierten Bibliothekssystems (ILS) Koha und soll es gleichzeitig CSRF-Angriffe auf Koha erschweren. Plack ist ein Perl-Framework, das als Schnittstelle zwischen Perl-Webanwendungen und Webservern fungiert. Ist Plack inaktiv läuft Koha im cgi-Modus. Um Plack zu aktiveren… Weiterlesen »Koha Plack

Technik

Koha memcache

  • von

Um Koha etwas zu beschleunigen ist das Programm memcache sehr praktisch. Es ist unter Debian schnell via installiert. Die Konfiguration erfolgt über die Datei /etc/memcached.conf # memcached default config file# 2003 – Jay Bonci <jaybonci@debian.org># This configuration file is read by the start-memcached script provided as# part of the Debian GNU/Linux distribution. # Run memcached as a daemon. This command… Weiterlesen »Koha memcache

Technik

Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

  • von

Wann immer ich versuchte mir den Status von laufenden Jobs anzusehen, gab es beim Aufruf von Administration->Job im Mitarbeiterbereich des Koha einen Fehler 500. Ein Blick in die Logdateien offenbarte folgende Meldung Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an… Weiterlesen »Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

Technik

perltidy nachinstallieren

  • von

Meine aktuelle Koho Instanz zeigt mir an, dass ein Modul fehlt. Dies ließ sich nach kurzer Suche mittel problemlos nachinstallieren. 😉

Technik

Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

  • von

Es ist praktisch sich von Zeit zu Zeit einmal den Zustand seines Kohas anzuschauen. Das geht ein besten im Mitarbeiterinface unter more (dt. mehr), about koha (dt. über Koha). Die Reiter bieten dabei je folgende Informationen Serverinformationen allgemeine Informationen der laufenden Dienste, Version Perl, Plack, Zebra, et cetera Perl Module In welcher Version welche Module aktiv sind, welche ggf. Fehler… Weiterlesen »Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

Technik

Grocy – mehr Übersicht im Haushalt(ein Testsystem)

  • von

Lebensmittel entsorgen ist nicht schön, aber dennoch passiert es schnell, dass man etwas aus den Augen verliert, und das entsprechende Produkt dann soweit über dem Mindesthaltbarkeitsdatum liegt, dass man es besser nicht mehr verwendet.Hat man den Kühlschrank meistens noch recht gut im Überblick, können Dinge im Vorratsschrank oder Keller, gemäß dem Motto, „aus den Augen aus dem Sinn“ schon eher… Weiterlesen »Grocy – mehr Übersicht im Haushalt(ein Testsystem)

Technik

Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

  • von

Wer unter Windows auf dem Laptop/Pc Hörbücher zum Einschlafen hört, kennt das Phänomen. Der Computer läuft die ganze Nacht durch. Das kann man aber schnell verhindern, indem man folgenden Befehl ausführt. Shutdown ist der Befehl zum Herunterfahren 3600 der Wert in Sekunden, der bis zum Herunterfahren gewartet werden soll. /s – Fährt den PC herunter (ohne Neustart), alternativ ist auch… Weiterlesen »Windows nach bestimmter Zeit herunterfahren

Theologie

Predigt 21. Sonntag nach Trinitatis

  • von

Liebe Gemeinde, es reicht, jetzt ist aber wirklich mal Schluss mit lustig, so kann das hier nicht weitergehen. So werde ich das hier nicht weiter mitmachen. Es muss sich etwas ändern, und das werde ich jetzt herbeiführen. Ich lasse mir das nicht mehr bieten, das Maß ist voll, übervoll, und nun werde ich allen zeigen, dass ich auch anders kann.… Weiterlesen »Predigt 21. Sonntag nach Trinitatis

Technik

Netbox

  • von

Die NetBox ist eine OpenSourceSoftware für die Dokumentation und Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen. Sie wird von Netzwerkadministratoren und IT-Teams eingesetzt und ermöglicht die zentrale Planung und Dokumentation von: 1.Ip Adressen (IP-Adressmanagement -IPAM): Verwaltung und Dokumentation von IP-Adressen, Subnetzen, VLANs und Routing-Daten.2.Infrastruktur (Datacenter Infrastructure Management -DCIM): Dokumentation von physischer Infrastruktur, z.B. Racks, Servern, Clients, sonstigen Geräten und Verkabelungen.3.Geräte und Verbindungen: Dokumentation und… Weiterlesen »Netbox

Technik

Kurztipp: Headset mit Notebook verbinden

  • von

Bisher habe ich Bluetooth unter Linux nie wirklich genutzt, das wird sich in Zukunft ändern.Mein erster Versuch endete jedoch, beim Versuch unter KDE das Headset zu verbinden, in der Fehlermeldung: „Failed to connect: org.bluez.Error.Failed br-connection-profile-unavailable“. Dies lies sich via Unter Debian (Bookworm) schnell beheben. Seit dem Neustart läuft das Headset fehlerfrei.

Webcam Abschaltung

  • von

Durch den Umzug ist ein datenschutzkonformer Weiterbetrieb der Webcam derzeit leider nicht möglich. Ich habe die Webcam daher abgeschaltet. Der Artikel dazu ist jedoch weiterhin online, die Bauanleitung folgt, sobald ich sie wieder erneut aufbaue.Der Link auf die Anleitung ist hier.

Bibelkunde.at

  • von

Nach langer Inaktivität gehen heute die ersten Teile des Buch Genesis wieder online. Bisher ist die Grobgliederung verfügbar, Feingliederung, Lernmaterialen und Quiz folgen, hoffentlich demnächst.