Hier beginnt heute eine kleine Artikelreihe zur Lancom R&S UF-200, welche sich auf meine Erfahrungen mit meiner privaten Firewall bezieht. Die ursprüngliche Anleitung habe ich 2020 begonnen. Mit einigen Firmwareupdates 2021 die Dokumentation überarbeitet. Zwischendurch fiel die Firewall mit einem Hardwaredefekt aus. Sie wurde schnell und unkompliziert durch den Lancom Service getauscht. In der Zwischenzeit hat sich jedoch in meinem Netzwerk einiges geändert, sodass ich die Artikelreihe noch einmal neu anfange und grundsätzlich anders strukturieren werde. Der neue Ansatz ist hier zu finden.
Ich konzentriere mich dabei auf fogende Funktionen:
- Grundeinrichtung (s.u.)
- Anpassungen (DHCP, Desktopobjekte)(offline)
- Firewallregeln (offline)
- CA-Einrichtung (wieder online)
- transparente Proxies einrichten (mit Anpassung der Clients) (offline)
- VPN-Zugang (SSL-VPN)
- Portweiterleitungen (offline)
Nachdem die Firewall mit dem Strom verbunden und eingeschaltet ist, fährt das System hoch und verteilt eine IP-Adresse an alle via Netzwerkkabel angeschlossenen Computer, welche via DHCP eine Adresse beziehen würden.
Das Webinterface liegt auf Port 3438, in meinem Fall lautet der erste Aufruf https://192.168.9.2:3438

Hier wähle ich Deutsch als Sprache.

Da ich kein Backup einspiele, sondern die Einrichtung nach vielen Tests komplett von vorne beginne wähle ich „weiter ohne Backup“.

Wähle die Zeitzone aus.

Über eth0 wird die Verbindung zur FritzBox Cable hergestellt, im nächsten Bild werden dann auch schon die LAN-Schnittstellen definiert.

Gefolgt davon, welche Dienste die Firewall ausführen soll.

Abschließend zeigt der Assistent noch eine Zusammenfassung an.

Mit einem Klick auf Fertigstellen werden die Änderungen angewendet

Damit ist das System grundlegend eingerichtet.