Zum Inhalt springen

Bibliothek

Technik

Koha Plack

  • von

Nachdem nun heute einige andere kleine Änderungen bereits erfolg abgeschlossen wurde, ging ich auch daran das Plack wieder zu aktivieren. Koha-Plack dient der Leistungssteigerung des integrierten Bibliothekssystems (ILS) Koha und soll es gleichzeitig CSRF-Angriffe auf Koha erschweren. Plack ist ein Perl-Framework, das als Schnittstelle zwischen Perl-Webanwendungen und Webservern fungiert. Ist Plack inaktiv läuft Koha im cgi-Modus. Um Plack zu aktiveren… Weiterlesen »Koha Plack

Technik

Koha memcache

  • von

Um Koha etwas zu beschleunigen ist das Programm memcache sehr praktisch. Es ist unter Debian schnell via installiert. Die Konfiguration erfolgt über die Datei /etc/memcached.conf # memcached default config file# 2003 – Jay Bonci <jaybonci@debian.org># This configuration file is read by the start-memcached script provided as# part of the Debian GNU/Linux distribution. # Run memcached as a daemon. This command… Weiterlesen »Koha memcache

Technik

Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

  • von

Wann immer ich versuchte mir den Status von laufenden Jobs anzusehen, gab es beim Aufruf von Administration->Job im Mitarbeiterbereich des Koha einen Fehler 500. Ein Blick in die Logdateien offenbarte folgende Meldung Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an undefined value at /usr/share/koha/intranet/cgi-bin/admin/background_jobs.pl line 82.Can’t call method „GetPlugins“ on an… Weiterlesen »Koha: Fehler 500 Aufruf Adminstration->Jobs

Technik

perltidy nachinstallieren

  • von

Meine aktuelle Koho Instanz zeigt mir an, dass ein Modul fehlt. Dies ließ sich nach kurzer Suche mittel problemlos nachinstallieren. 😉

Technik

Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

  • von

Es ist praktisch sich von Zeit zu Zeit einmal den Zustand seines Kohas anzuschauen. Das geht ein besten im Mitarbeiterinface unter more (dt. mehr), about koha (dt. über Koha). Die Reiter bieten dabei je folgende Informationen Serverinformationen allgemeine Informationen der laufenden Dienste, Version Perl, Plack, Zebra, et cetera Perl Module In welcher Version welche Module aktiv sind, welche ggf. Fehler… Weiterlesen »Koha Kontrolle und allgemeine Arbeiten

Koha Upgrade

  • von

Leider fristete Koha, eine aus meiner Sicht geniale OpenSource-Software zur Bibliotheksverwaltung, bei mir in den letzten Jahren ein ziemliches Nischendasein. Mit dem Ende der Verfügbarkeit von Updates für Debian 9 (30 Juni 2022) wurde es nun Zeit an diesem Zustand und auch diesem System wieder etwas zu ändern. Leider schlug das direkte Upgrade auf Debian 12 (Bookworm) fehl, und auch… Weiterlesen »Koha Upgrade

Technik

Sisis Sunrise Ausleihclient unter Linux nutzen

  • von

Sisis Sunrise ist ein Bibliothekssystem, dass auf einer Client-Server-Struktur basiert. Es wird von der Fima OCLC entwickelt und vertrieben. Offiziell ist nicht möglich die Clients unter Linux zu nutzen, da sie jedoch auf java basieren ist es, mit kleinen Einschränkungen (kein Druck  möglich, da die Pfade für die dafür notwendige temporäre Datei falsch erzeugt werden), dennoch möglich. Setzt man zusätzlich… Weiterlesen »Sisis Sunrise Ausleihclient unter Linux nutzen

die altbekannte Meldung in unerwartetem Kontext

STRG+ALT+ENTF drücken

  • von

Das ist jedoch an dem Gerät recht schwierig, es verfügt über keine Tastatur (Bookeye 4). Achja, die Lösung ist einfach. Entweder an einen der USB-Ports eine Tastatur hängen und der Anweisung folgen, oder das Gerät hinten ausschalten und alle USB-Sticks/Ähnliches entfernen und erneut starten. Tritt der Fehler dann immer noch auf ist es sinnvoll den Support zu verständigen (alternativ kann… Weiterlesen »STRG+ALT+ENTF drücken

Kleine Fotosammlung :)

So, einmal etwas schönes aus Wuppertal: Ein Regenbogen 🙂 Ein niedlicher Pinguin und einige Fotos von meiner letzten Bahnfahrt nach Bielefeld (ja, da war noch SEV auf der Strecke Richtung Hamm) und ein alter Stand der Wuppertal Baustelle zwischen Bahnhof Elberfeld und Innenstadt Elberfeld Hier erst einmal die Reste vom Tunnel und ein Blick auf den alten Busbahnhof oder den… Weiterlesen »Kleine Fotosammlung 🙂

1. Tag überstanden

„Guten Morgen P., das Internet läuft nicht“. Damit ist nun die Grabungszeit eröffnet, denn meine Kollege ist nicht da und das zieht doch recht schnell Kreise. Die Vertretung ist mein Spaß und da ist nun der erste Tag rum. Für einen ersten Tag lief es jedoch recht gut. 1 defekter Beamer, eine Trojaner auf einem Laptop und etwas Theater mit… Weiterlesen »1. Tag überstanden

Goobi Production installieren (Arbeitsfassung Stand 13.01.2014)

So, hier nun der Stand des Goobi Production welches ich für die Hochschul- und Landeskirchenbibliothek in Wuppertal einrichte. Die Doku basiert auf der in wiki.goobi.org hinterlegt und ist am Debian 7 aktualisiert. Rote Schritte habe ich noch nicht bearbeitet, grüne Schritte sind aktuell in Bearbeitung. Serverip ist in meinem Fall 192.168.101.93. Der Tomcat lauscht in diesem Fall auf Port 8080.… Weiterlesen »Goobi Production installieren (Arbeitsfassung Stand 13.01.2014)

bash Skript

Import

  • von

Wir nutzen in der Bibliothek seit einigen Tagen den Viewer von Intranda. Wir importieren dabei die Daten über die hotplug-Funktion des System. Bei dieser Funktion ist es wichtig, dass zuerst das Verzeichnis mit den Bilddateien an die richtige Stelle kopiert wird und danach die beschreibenden xml-Dateien. Im ersten Schritt werden die Verzeichnisdaten ausgelesen und in eine Textdatei geschrieben. Geplant war… Weiterlesen »Import

Notizen

  • von

#JAVA_HOME=JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64/ anstatt JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64/bin/java in /etc/default/tomcat6   http://wiki.goobi.org/index.php/Kernsystem#Installation_Tomcat_Server

Koha erste Installation mit deb Pakete auf ubuntu 12.04 LTS

  • von

Alternativ gibt es natürlich auch die Debian Pakete mit dem ich mich jetzt erst einmal beschäftigen werde. http://wiki.koha-community.org/wiki/Koha_3.8_on_Debian_Squeeze Für die sources List von Debian ist der Eintrag: deb http://debian.koha-community.org/koha squeeze main (/etc/apt/sources.list) Installation wget -O- http://debian.koha-community.org/koha/gpg.asc | sudo apt-key add – apt-get update apt-get install koha Es folgt der Download und beginnt die Installation. koha-common upgrade actions required                                                                                                             │       … Weiterlesen »Koha erste Installation mit deb Pakete auf ubuntu 12.04 LTS