Zum Inhalt springen

Jüdischer Apfelkuchen

  • von

Die Geschichte

Im Jahr 164 vor Christi Geburt, nach dem Sieg der Makkabäer über die Seleukiden, wurde der entweihte Jerusalemer Tempel neu eingeweiht. Man erzählt sich, dass die die Priester zu dieser Zeit nur einen kleinen Krug mit geweihtem Öl, nur genug, damit die Menora einen Tag brennt, hatten. Die Menora ist ein siebenarmiger Leuchter, der im Jerusalemer Tempel stand (siehe 2. Mose 25,31–40). Sie gilt als ein zentrales Symbol des Judentums und steht für die Gegenwart Gottes und das Licht seiner Weisung. Jedoch brannte sie, auf wundersame Weise, acht Tage lang mit dem einen Krug Öl. Solange bis neues reines Öl bereitet war.

Traditionell wird dieser Apfelkuchen zum Chanukka Fest zubereitet. Das im Kuchen verwendete Öl erinnert an dieses Wunder. Er schmeckt jedoch auch zur anstehenden Apfelernte sehr gut.

Man benötigt für

-die Apfelfüllung
1 kg süße Äpfel, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
4 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
Nach Belieben: Puderzucker zum Überstreuen.

-den Teig
225 Gramm Zucker
250 Gramm Pflanzenöl  (z.B. Rapsöl)
250 Gramm Weizenmehl
4 Eier
2 Teelöffel Backpulver
2 TL Vanillezucker

Für eine glutenfreie Variante kann das Weizenmehl durch 180 Gramm Hirsemehl und 70 Gramm Speisestärke ersetzt werden.

Vorbereitungen

Backofen auf 180°C Vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen. Danach den Ring darum spannen.

Die Apfelfüllung

Die Äpfel waschen, schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und die Stücke in dünne Scheiben schneiden. Diese in eine große Schüssel geben. Einen Saft aus Vanillezucker, Zimt, Zitronensaft und Zitronenschale anrühren und dazu geben.

Der Teig

In einer Ruhrschüssel Mehl, Backpulver, Zucker und die Eier mit einem Rührgerät vermischen. Das ganze mindestens 5 Minuten gründlich durchrühren. Danach das Öl sorgfältig unterschlagen und den Teig halbieren.

Die Zubereitung

Die erste Hälfe des Teiges in die Kuchenform geben und mit der Hälfte der Apfelfüllung belegen. Danach die Apfelfüllung mit der zweiten Hälfte des Teiges bedecken und die restlichen Apfelstücke darauflegen. Im vorgeheizten Backofen den Kuchen bei 180°C Ober-Unterhitze 75 bis 90 Minuten backen lassen. Danach den Apfelkuchen im Backofen bei geöffneter Tür langsam abkühlen lassen. Je nach Vorliebe den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestreuen.

Das Essen

Jetzt lohnt es sich den Apfelkuchen zusammen mit einer guten Lektüre zu genießen. Hier bietet sich das 1.Makkabäerbücher an. Die Kapitel 4 die Verse 36 bis 59 beschreiben die Wiedereinweihung des Tempels, zu der das oben beschriebene Wunder überliefert wurde. Das Makkabäerbücher ist Teil der sogenannten Spätschriften des Alten Testaments. Es ist in jeder katholischen Bibel enthalten, jedoch nicht in alten protestantischen Bibelausgaben.

Mehr gute jüdische Rezepte gibt es im Buch von Elizabeth Wolf Cohen, Jüdische Küche, 100 authentische Rezepte. Das Buch ist erschienen u.A. beim Könemann Verlag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert